Politische Bildungseinrichtung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Solomon Mahlangu Freedom College, Haus Rissen, Offizierschule des Heeres, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bundeszentrale für politische Bildung, Georg-von-Vollmar-Akademie, Gegen Vergessen - Für Demokratie, Afrotak TV cyberNomads, Dr.-Karl-Renner-Institut, Arbeiterbildungsverein, Heinrich-Böll-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Hermann Ehlers Stiftung, Deutsche Gesellschaft, Akademie für Politische Bildung, Wannseeforum, Information Control Division, Internationale Anti-Korruptionsakademie, Stiftung für Ökologie und Demokratie, Parteinahe Stiftung, Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitischer Arbeitskreise, Akademie für Soziale Demokratie, Progressives Zentrum, Arnold-Bergstraesser-Institut, Politische Akademie der ÖVP, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, Europäische Akademie Berlin, Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke, Landeszentrale für politische Bildung, Haus auf der Alb, Herbert-Wehner-Bildungswerk, Erhard-Hübener-Stiftung, Arbeit und Leben, Ost-Akademie, Ludwig-Quidde-Forum, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Karl-Hamann-Stiftung, Ostkolleg der Bundeszentrale für Heimatdienst. Auszug: Das Solomon Mahlangu Freedom College (SOMAFCO) war eine Bildungseinrichtung des südafrikanischen African National Congress (ANC) mit vielseitigem Profil im Umfeld der tansanischen Stadt Morogoro. Die Lehrveranstaltungen im College wurden von 1978 bis 1992 gegeben. Seine offizielle Eröffnung durch den ANC-Präsidenten Oliver Tambo erfolgte jedoch erst im Jahr 1985. Flagge des African National Congress (ANC)Die Arbeit im Solomon Mahlangu Freedom College diente der Bildung von Jugendlichen sowie Erwachsenen und deren Kindern, die auf Grund ihres politischen Engagements oder desjenigen ihrer Angehörigen gegen die Apartheidsverhältnisse in Südafrika keine gesicherte Ausbildung erwarten konnten. Die meisten der Absolventen waren als künftige Verantwortungsträger im ANC vorgesehen. In diesem Sinne hatte das College eine allgemeine politische Zielsetzung. Die konzeptionelle Grundlage der Einrichtung reichte über die Epoche der Befreiungsbewegung hinaus und schloss die Zeit nach den Apartheidsverhältnissen ein. Zur Verfolgung dieses Ziels bot man für die künftigen Verantwortungsträger ein vielseitiges Fächerangebot an. Dadurch sollten sie in die Lage versetzt werden, nach einer Systemwende in Südafrika sofort leitende Funktionen in der Gesellschaft zu übernehmen. Die konzeptionelle Ausrichtung des Solomon Mahlangu Freedom College hatte der ANC im Jahr 1978 in seinem Education Policy Document niedergelegt. Die Bildungsangebote im College richteten sich nach dem Prinzip der gemeinschaftlichen Fürsorge auch an jene Kinder und Jugendliche, die durch die Auswirkungen der politischen Repression (Haft, Exil, Untergrundaktivitäten) Südafrikas von ihren Eltern getrennt leben mussten. Das Camp erhielt zwangsläufig den Charakter einer Exileinrichtung für Lehrkräfte aus der unter innenpolitischen Druck geratenen Universität Fort Hare in Alice. In der 1960er Jahren bezog der ANC in Morogoro sein Hauptquartier im Exil, bevor man es weiter nach Sambia verlegte. In dieser Zeit erhielten von

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159266783
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben