Polenfeldzug

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Westerplatte, Bromberger Blutsonntag, Schlacht von Mlawa, Überfall auf den Sender Gleiwitz, Gefecht bei Krojanty, Plan Worek, Schlacht um Warschau, Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig, Operation Peking, Schlacht bei Wizna, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939, Besetzung des Jablunkapasses, Massaker von Ciepielów, Schlacht in der Tucheler Heide, Kampf um die Brester Festung, Festung Modlin, Unternehmen Tannenberg, Schlacht an der Bzura, Panzer-Division Kempf, Schlacht um Modlin, Schlacht bei Kock, Schlacht in der Kampinos-Heide, Schlacht bei Radom. Auszug: Mit dem Polenfeldzug im September 1939 löste das vom Nationalsozialismus regierte Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg in Europa aus. Dieser völkerrechtswidrige Angriffskrieg wird in Deutschland oft als Überfall auf Polen, in Polen als Septemberfeldzug (Kampania wrzesniowa) oder Verteidigungskrieg von 1939 (Wojna obronna 1939 roku) bezeichnet. Er begann am 1. September 1939 ohne vorherige Kriegserklärung mit dem Einmarsch der Wehrmacht in den Westteil der Zweiten Polnischen Republik und endete am 6. Oktober mit der Kapitulation der letzten polnischen Feldtruppen, nicht jedoch der ins Exil geflohenen polnischen Regierung. Am 3. September 1939 erklärten Frankreich und Großbritannien im Rahmen ihrer Beistandsverträge mit Polen Deutschland den Krieg. Sie eröffneten aber nur minimale militärische Aktivitäten, die Polen keine reale Entlastung brachten.Gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll zum Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 24. August 1939, nach dem Ostpolen zur sowjetischen Einflusssphäre gehören sollte, marschierte am 17. September die Rote Armee in Ostpolen ein. Die sowjetische Besetzung Ostpolens wird manchmal in den Begriff "Polenfeldzug" eingeschlossen. Im Kriegsverlauf und unter der deutschen Besetzung Polens 1939-1945 verübten Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wehrmachtsangehörige teils planmäßig, teils spontan Massenmorde an polnischen Intellektuellen, Priestern, Gewerkschaftern, Adligen und Juden. Dies gilt als der "Auftakt zum Vernichtungskrieg", wie er gegen die Sowjetunion zwei Jahre darauf durch das Deutsche Reich begann, und zum Holocaust. Die Zweite Polnische Republik wurde am 11. November 1918 neu gegründet. Sie gehörte für die Siegermächte des Ersten Weltkriegs zum osteuropäischen Cordon Sanitaire, der Westeuropa vor der Sowjetunion schützen und auch mögliche neue Großmachtambitionen Deutschlands eindämmen sollte. Der Versailler Vertrag hatte aus den von Deutschen, aber auch einem hohen Anteil polnischer und kaschubischer Minde

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159261641
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150803
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben