Polarreisen

Wie verändert sich das Erzählen über Reisen in polare Räume seit der Frühaufklärung? Welche Funktionen besitzen die Geschichten der Seefahrer, kartographen, Polarforscher und Medienakteure für die geographische und kulturelle Wissensproduktion? Und warum ist die empirische Erforschung der Arktis und Antarktis untrennbar mit der Imaginationsgeschichte polarer Räume verflochten? Anhand von Expeditionsberichten und Polarfiktionen, Zeichnungen, Karten, Fotos und Filmmaterialien aus drei Jahrhunderten untersucht die Studie das Wechselverhältnis zwischen empirischer Wissenschaftspraxis und imaginativer Raumgestaltung. Das Buch verfolgt die Spuren zahlreicher Entdeckungsreisen von der Aufklärung bis zur Moderne, analysiert die Verfahren der Raumexploration und setzt diese ins Verhältnis zu den Raumdarstellungen in Erzähltexten und Filmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sichtbar wird dabei das produktive Zusammenspiel wissenschaftlicher und künstlerischer Aneignung extremer Räume. Obgleich Literatur und Film die Polargebiete als rätselhafte und monströse Gegenwelten konstruieren, zum Abenteuerspielplatz machen oder als Fluchtort ausweisen, greifen sie raumbezogene Wissensbestände der Polarforscher auf und verbreiten deren Erkenntnisse. Und im Gegenzug bedienen sich die Entdecker medialer Techniken und ästhetischer Verfahren, um die Besonderheiten des polaren Raumes zu erfassen und das über ihn gewonnene Wissen nachvollziehbar zu machen. Wissen und Ästhetik, Empirie und Fiktion, Messdaten und phantastische Vorstellungsbilder treten hier in ein bereicherndes Wechselverhältnis.

48,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783865995100
Produkttyp Buch
Preis 48,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Müller, Dorit
Verlag Kulturverlag Kadmos
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202204
Seitenangabe 429
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben