Polarisierung Depolarisierung Nachhaltigkeit in Gesellschaft Realwirtschaft Finanzwirtschaft Informationswirtschaft

> Ausreichendes quantitatives ökonomisches Wachstum: Zunächst wird das Verhalten vieler Menschen beleuchtet, die von Wachstumserfolgen genügend profitieren können und die zu deren Absicherung gesellschaftliche Stabilität wünschen. Hierfür erfüllt der Staat Gemeinschaftsaufgaben, demokratisch basiert. Wirtschaftlicher Erfolg, Demokratie und gesellschaftliche Stabilität bringen Menschen zusammen. Es wird aufgezeigt, dass Marktwirtschaft, Arbeitsmarkt und Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben zusammen gesellschaftliche Stabilität gewährleisten können, solange genügend Kaufkraft zur Verfügung steht und keine Ressourcenknappheit herrscht. > Gesellschaftliche Polarisierung bei mangelhaftem ökonomischem Wachstum: Dann wird der Übergang von ausreichendem zu mangelhaftem ökonomischem Wachstum bei asymmetrischer Verteilung der Wachstumserfolge und begleitender ökonomisch getriebener gesellschaftlicher Polarisierung betrachtet. Wachstumserfolge werden z. B. in Form von Löhnen, Gehältern, Zinsen, Renditen und Spekulationserfolgen verteilt. Das geschieht oft asymmetrisch. Manche Menschen werden nur gering beteiligt, andere profitieren stark. Im Laufe der Zeit kann sich dann national und international eine ökonomisch getriebene gesellschaftliche Polarisierung zwischen Armut und Reichtum bzw. zwischen Hunger und Überfluss zeigen. > Gesellschaftliche Polarisierung durch Ressourcenverbrauch: Bei zunehmendem Verbrauch von Ressourcen wie Rohstoffe, nicht erneuerbare Energie und insbesondere Umwelt zeigt sich eine dadurch getriebene existenzgefährdende gesellschaftliche Polarisierung zwischen Zeitpunkten ausreichender und zu geringer Ressourcenvorräte. > Aspekte zur Eindämmung gesellschaftlicher Polarisierung: Gesellschaftliche Polarisierung kann Verteilungskämpfe und -kriege mit sich bringen. Es werden Aspekte zur Eindämmung gesellschaftlicher Polarisierung diskutiert: - ökonomisches Wachstum bei mehr Gleichverteilung von Wachstumserfolgen - Abschöpfung von Spekulationsgewinnen - Nachhaltigkeit durch Einsatz erneuerbarer Energie - Ausbau der Realwirtschaft in Ländern mit geringeren Löhnen und Gehältern - Verzahnung der Realwirtschaft mit der Recyclingwirtschaft - Depolarisierung von IT-getriebenen Polarisierungsvorgängen vonseiten der Betroffenen In diesem Buch werden Analysen, Zusammenhänge und Lösungsansätze aufgezeigt, die es leichter machen sollen solchen Diskussionen zu begegnen, die mit Darstellung von verallgemeinernden Teilinteressen geführt werden.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783751982900
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Polhede, Günter
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200824
Seitenangabe 304
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben