Plessur (Bezirk)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 126. Kapitel: Arosa, Calfreisen, Castiel, Chur, Churwalden, Langwies, Lüen, Maladers, Molinis, Peist, St. Peter-Pagig, Tschiertschen-Praden, Rhätische Bahn, Bahnstrecke Chur-Arosa, Bahnhöfe der Arosabahn, Langwieser Viadukt, Schanfiggerstrasse, Snowboard-Weltmeisterschaft 2007, Churrätien, Bistum Chur, Bahnstrecke Chur-St. Margrethen, Weisshorn, St. Maria und Michael, Tschuggen, Castielertobel-Brücke, Engadin Bus, Fondei, Hörnli, Sapün, Burg Strassberg, Castielertobel-Viadukt, Plessur, Arosa-Express, St. Peter GR, Aroser Rothorn, Bahnstrecke Ziegelbrücke-Sargans, Ramozhütte, Arosa Bergbahnen, Gründjitobel-Viadukt, Graubündner Kantonalbank, Swiss School of Tourism and Hospitality, Malix, Paulus Kind der Ältere, Die Südostschweiz, Carmenna, Hasenstube, Montalin, Aroser Schlitten, Burg Bernegg, Engelhard Pargätzi, Parpan, Aroser Dolomiten, Lenzerheide Bergbahnen, Passugg, Erzhorn, Weissflue, Schanfigger Heimatmuseum, Guggernellgrat, Strelapass, Medergen, Parpaner Rothorn, Reformierte Kirche Maladers, Reformierte Kirche Tschiertschen, Reformierte Kirche Langwies, St. Luzibrücke, Sunnenrüti, Kantonsspital Graubünden, Litzirüti, Reformierte Kirche Churwalden, Casannapass, Kettenbund, Reformierte Kirche St. Peter, Hörnlihütte, Hochwang, HIGA - Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung, Schiahorn, Reformierte Kirche Molinis, Älplihorn, Sage von der Wunschhöhle bei Arosa, Durannapass, Reformierte Kirche Lüen, Bsatzig im Schanfigg, Schiesshorn, Reformierte Kirche Parpan, Südostschweiz Mediengruppe, Reformierte Kirche Praden, Reformierte Kirche Peist, Schanfigger Höhenweg, Reformierte Kirche Malix, Churerdeutsch, Stadtbus Chur, Weissfluhjoch, Calanda Bräu, Reformierte Kirche Castiel, Lia Rumantscha, Tschiertscherstrasse, GiuRu, Peter Jecklin, Fontana Passugg, Schlössli Parpan, Arosa Humorfestival, Meiersboden, Jakobsweg Graubünden, Stätzerhorn, La Quotidiana, Weinwanderweg, Terra Grischuna, Gebirgsinfanteriebrigade 12, Pro Grigioni Italiano, Aroser Zeitung, Parpaner Weisshorn, Brambrüesch, Steinbachtobel, Radio Grischa, Regionalverband Nordbünden, Hörnligrat, Mittenberg, Parpaner Schwarzhorn, Strassberg im Fondei. Auszug: Die Rhätische Bahn (RhB) (italienisch , rätoromanisch ) ist ein Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen in der Schweiz. Ihr Streckennetz liegt überwiegend im Kanton Graubünden, ein kleiner Teil auch in Italien. Früher bestand auch eine Strecke, die vom Misox ins Tessin reichte. Die RhB verfügt über ein ausgedehntes meterspuriges Schmalspurnetz mit einer Länge von 384 Kilometern, welches in Disentis/Mustér an das ebenfalls meterspurige Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) anschliesst. Rechtlich handelt es sich um eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chur. Bekannteste RhB-Strecken sind die Albula- und die Berninalinie, beide wurden am 7. Juli 2008 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Die Gründung der Rhätischen Bahn geht auf die Initiative des Niederländers Willem Jan Holsboer zurück. Dieser war der Hauptinitiator der Eisenbahn von Landquart nach Davos, der ersten Strecke im Netz der späteren RhB. Am 7. Februar 1888 wurde auf Initiative Holsboers hin die Schmalspurbahn Landquart-Davos AG (LD) gegründet. Ursprünglich wollte die Gesellschaft von Landquart nach Davos eine Zahnradbahn erstellen, um die Steigungen auf dieser Gebirgsstrecke zu überwinden. Eine Variante mit drei Spitzkehren war ebenfalls im Gespräch. Beide Varianten wurden jedoch aufgrund des Erfolges der zahnrad- und spitzke...

40,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233261291
Produkttyp Buch
Preis 40,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben