Planung eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes im Stadtbereich

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Nach einer kurzen Einführung in das Diplomthema der ¿Planung eines drahtlosen Kommunikationsnetzes im Stadtbereich¿ und einer Analyse der gestellten Aufgabe wird durch gezielte Darstellung eines Theoriekapitels auf die Lösung hingearbeitet und dessen Tauglichkeit an einem praktischen Beispiel belegt. Zur Realisierung von drahtlosen Kommunikationsnetzen stehen heutzutage zwei physikalische Übertragungsmittel zur Auswahl, Licht und Funkmedien. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Richtfunklösung aus dem 23 bis 38 GHz Frequenzbereich gewählt. Im weiteren wird dem Leser vermittelt, wie ein Corporate Network mittels dieser Lösung geplant, berechnet und projektiert wird. Hauptsächlich wird dieses Kapitel durch die Funkfeldbetrachtung und -berechnung gebildet. Abschließend findet eine wirtschaftliche Betrachtung eines solchen Projektes im Vergleich zu Telekom-Standleitungen statt. Dabei wird der Kostenvorteil deutlich herausgearbeitet und mehrere Finanzierungsmöglichkeiten betrachtet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1.Motivation1 1.2.Begriffsbestimmung2 1.2.1.Netzwerkplanung2 1.2.2.Corporate Network2 1.3.Möglichkeiten drahtloser Kommunikation4 1.3.1.Übertragungsmedium Licht4 1.3.2.Übertragungsmedium Mikrowellen5 2.Funklösungen7 2.1.Charakteristika eines Richtfunksystems7 2.2.Innerhalb des 2, 4 GHz-ISM-Bandes9 2.3.Benutzung höherer Frequenzbänder12 3.Standards13 3.1.Zuständige Standardisierungsgesellschaften13 3.2.Gültige Normen14 3.2.1.Übertragungsqualität nach ITU-T G.821/ 826 und M.2100-Reihe15 4.Netzwerk Planungsphase17 4.1.Strategische Planung17 4.1.1.Funkfeldplanung im Stadtbereich17 4.1.2.Netzwerkstruktur21 4.1.3.Erweiterbarkeit23 4.1.4.Notwendige Lizenzen23 4.2.Technische Planung des Richtfunknetzes25 4.2.1.Das Richtfunksystem25 4.2.2.Antennentragwerke nach DIN VDE 085527 4.2.3.Strukturierte Verkabelung30 4.2.4.Telekommunikationsanlage31 5.Netzwerk Management32 5.1.SNMP-basiertes Netzmanagement33 5.2.Open NSÜ33 5.3.Proxy Agenten34 6.Am Beispiel der GWC in Cottbus35 6.1.Zielformulierung35 6.2.Örtliche Gegebenheiten37 6.3.Das Netzwerk40 6.3.1.Dämpfungsberechnungen zu den Funkfeldern42 6.4.Notwendige Baugruppen43 6.5.Netzmanagement44 6.6.Kostenanalyse46 6.6.1.Investitionsrechnung46 6.6.2.Finanzierung49 7.Schlussbetrachtung52 Abkürzungen53 Literaturverzeichnis55 Internet-Quellverzeichnis56 Index57 Anhang58 Selbständigkeitserklärung75

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838616667
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Seemann, Frank
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19990809
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben