Pindar's Leben und Dichtungen

Excerpt from Pindar's Leben und Dichtungen: Vortrag zum Bestehen der Volks-Bibliothek, Gehalten am 18. März 1882 im Saale der Lese-und Erholungs-Gesellschaft zu BonnDiese Lieder von Linos und die analogen einfachsten Dichtungen sind der eine Zweig der altesten Lyrik. Der andere Zweig ist freudigerer Natur, er entspringt aus dem Gefühl des frühlings-jubels und der Sehnsucht nach dem Frühling. Die frühste poetische Form dieser Empfindungen sind die Paeane zu Ehren des Apollon, welche nämentlich auf der Insel Delos und in Delphi zu Hause sind. Es ist ein alter Glaube der Griechischen Volksstämme, dass Apollon während des Winters jenseits des Boreas bei dem frommen Volke der Hyper boreer verweile, man hielt den Nordrand der Erde, ausdem eine Kunde von hellen Nächten und Nordlichtern nach Hellas gedrungen sein mochte, für die Heimath des Lichts, dort wohnte ein glückseliges und frommes Volk, bei welchem Kummer und Noth unbekannt sind. Bei ihnen weilt im Winter Apoll, und er wird, wenn der Frühling naht, von seinen Hellenischen Verehrern durch Päane eingeladen, auf seinem schwanenwagen zu erscheinen. Sein Eintreffen hiess in Delphi Theophanie und das Fest seiner Ankunft die Theophanien. Eine Gruppe von Paeanen hatte für die Belier der alte Sänger Glen gedichtet, aus Lykien, welche noch in Herodot's Zeiten dort gesungen wurden, in ihnen' war der Hyperboreer so oft Erwähnung gethan, dass Einige den Olen selbst für einen Hyperboreer hielten. So ist das Naturgefühl mit seinen am meisten ergreifenden Motiven der Trauer und Freude die Wiege der Lyrik geworden. Ein charakteristisches Moment bei dieser Poesie ist, dass sie nicht wie die Epische Poesie von einem Einzelnen gesungen, sondern von Chören vorgetragen wird. Der Dichter spricht in diesen Gesängen nicht seine persönlichen Empfindungen aus, sondern die einer Gesammtheit. Nach und nach lösten sich nun diese Gesänge mehr und mehr von der ursprünglichen Veranlassung des Naturgefühls und wurden Lieder zum Preise der Gotter bei den regelmässigen Festen in der Form von Hymnen, oder bei ausserordentlichen Ver anlassungen. Das musikalische Instrument, welches den Gesang begleitete, war die viersaitige Phorminx oder Kithar.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

14,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780483987739
Produkttyp Buch
Preis 14,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Lübbert, Eduard
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben