Physikalische Und Rehabilitative Medizin

Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Rehabilitation, Bobath-Konzept, Vojta-Therapie, Deutsche Vereinigung für Rehabilitation, Wassergefiltertes Infrarot A, Chiropraktik, Rehabilitation von Sehstörungen, McKenzie-Konzept, Physiotherapie, Manuelle Therapie, Stangerbad, Vibrationstraining, International Classification of Functioning, Disability and Health, Wickel, Rehabilitation psychisch Kranker, Mechanographie, Drogenberatung, Latexband, Lily Ehrenfried, Unterwasserdruckstrahlmassage, Rückenschule, Boxberger-Preis Bad Kissingen, Pneumologische Rehabilitation, San Patrignano, Rehabilitation in der Unfallchirurgie, Chirotherapie, Kinderherzsport, Bewegungswissenschaft, Komplexe Stationäre Rehabilitation, Qigongkugeln, Spiraldynamik, Motopädie, Infrarot-Behandlung, Karvonen-Formel, Nachbehandlung nach Kleinert, Elektrostimulation, Tierphysiotherapie, Fußgymnastik, Subaquales Darmbad, Reaktionsball, Deutscher Verband für Physiotherapie, Canadian Model of Occupational Performance, Diathermie, Wadenwickel, Verspannung, Physio-Akademie Wremen, Kozijavkin-Methode, Psychosenrehabilitation, Medizinball, Physikalische Therapie, Heilgymnastik, Schlingentraining, Klassifizierung therapeutischer Leistungen, Ballkissen, Funktionelle Bewegungslehre, Neues Denkmodell in der Physiotherapie, Querfriktion, Igelball, Bewegungstherapie, Medizinische Kräftigungstherapie, Postisometrische Relaxation, Schlüsselpunkt, Selbstkompetenz, Interferenztherapie, Belastungserprobung, Exponentialstrom, Bewegungsausmaß, Kutschersitz, Abreibung, Muskelbruch, Wassergymnastik, Bewegungsbad, Abklatschung, Nutation. Auszug: Das Bobath-Konzept ist ein multidisziplinärer rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Im angloamerikanischen Sprachraum wird das Konzept auch als Neuro-Developmental Treatment (NDT) bezeichnet. Es wurde ab 1943 von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen und Kinderarzt Karel Bobath entwickelt. Das Konzept wird von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Pflegekräften angewendet. Eingesetzt wird das Bobath-Konzept in der Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung, Schädel-Hirn-Trauma, Erkrankungen des Rückenmarks, Enzephalitis, Hirntumoren, Morbus Parkinson und peripheren Nervenschädigungen. Das Konzept beruht auf der Annahme der "Umorganisationsfähigkeit" (Plastizität) des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können. Häufig sind bei traumatischen Hirnschädigungen nicht die eigentlichen Kontrollzentren zerstört, sondern Verbindungswege unterbrochen, die mit konsequenter Förderung und Stimulation des Patienten durch alle betreuenden Personen neu gebahnt werden können. Die Bobaths erkannten die Möglichkeiten, die sich durch die Plastizität des Gehirns ergeben. Verloren gegangene Funktionen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, können durch Vernetzung und Intensivierung anderer Hirnbereiche wiedererlangt werden. Hierzu werden Bewegungssequenzen durch repetitives Üben (ständiges Wiederholen) wieder "eingeschliffen". Das heißt, es werden intakte Verbindungen (Synapsen) zwischen den Nervenfasern rekrutiert, so dass neuronale Funktionsverbände aufgebaut werden, um die motorische Funktion herzustellen. In...

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159258634
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 69
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben