Pfadfinderbewegung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 109. Kapitel: Pfadfinder, Kohte, Pfadfinderkluft, Lagerfeuer, Jugendbewegung, Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum, Gilwell Park, Pfadfindergesetz, Bündische Jugend, Fahrtenlied, Scouting, Jurte, Pfadfinderversprechen, Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin, Jamboree, Mighty B! Hier kommt Bessie, Seepfadfinder, Jugendburg Streitwiesen, Burg Rieneck, 21. World Scout Jamboree 2007, Pfadfinderbewegung in Rumänien, Burg Hohenkrähen, Pfadicorps Patria, Himmel und Hölle, Friedenslicht, Ursprung 2010, Scouting for Boys, Otto Lohmüller, Woodbadge, Kibbo Kift, Wölfling, Intercamp, Kreuzpfadfinder, Halstuch, Lilie, Stamm, Learning by Doing, Chai, Jungenschaftsjacke, Pfadfinder Trotz Allem, Kandersteg International Scout Center, Woodcraft, Pfadfindergruß, World Scout Bureau, Schloss Ebersberg, 14. World Scout Jamboree 1975, Ranger und Rover, 20. World Scout Jamboree 2002/2003, World Scout Moot, Barlauf, Brownsea Island, Kookaburra, Schloss Martinfeld, Spurbuch, Mafikeng, Archiv der deutschen Jugendbewegung, Thinking Day, Pax Hill, Nyeri, Scoutball, Die blauen Panther, Aids to Scouting, Haik, 7. World Scout Jamboree 1951, Our Chalet, Fahrtenname, Bronze Wolf, Europapfadfinder, Explorer Belt, Baden-Powell House, Croquis, Waldläuferzeichen, Sippe, Paxtu, Horte, Scoutismus, European Scout Jamboree, Kurat, Cordée. Auszug: Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende Hinwendung zum Naturerleben entgegensetzte. Ein weiteres Merkmal war der romantische Rückgriff auf hergebrachte Kulturelemente, wobei die Wiederaneignung von Volksliedern eine herausragende Rolle spielte. Die aus dem Wandervogel hervorgegangene Bewegung bestand aus einer Vielzahl von Kleingruppen, die selbstorganisiert unter Führung meist junger Erwachsener hauptsächlich Wanderungen und Fahrten an Wochenenden oder in den Ferien durchführten. Reformpädagogik, Freikörperkultur und Lebensreformbewegung standen in enger Wechselwirkung mit der Jugendbewegung. Die Urheberschaft für diesen Begriff wie auch für den der Jugendkultur beanspruchte der Reformpädagoge Gustav Wyneken. Mit zunehmender Verbreitung des jugendlichen Wanderbetriebs entstanden die ersten Jugendherbergen. Dem Selbstverständnis nach zunächst unpolitisch, waren die verschiedenen Gruppierungen den zeitgenössischen ideologischen Strömungen dennoch ausgesetzt und daran orientiert. Tiefe Einschnitte für die Jugendbewegung stellte zum einen der Erste Weltkrieg dar, auf den die politisch stärker polarisierte Phase der bündischen Jugendbewegung folgte, und zum anderen die nationalsozialistische Machtergreifung 1933, die zur Zwangseingliederung aller anderen Jugendverbände in die Hitlerjugend oder zu deren Auflösung führte. Die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Nachfolgeorganisationen haben die frühere Bedeutung nicht wiedererlangt. Der "Greif", das Symbol der Wandervogelbewegung Ausgangsort der Jugendbewegung war Ende des 19. Jahrhunderts das seinerzeit noch nicht zu Berlin gehörende Dorf Steglitz. Hauptinitiatoren waren Hermann Hoffmann, der mit Schülern erste ausgedehnte Wanderungen und Fahrten organisierte, und sein Nachfolger Karl Fischer, der 1901 mit der Gründu

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159256104
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121011
Seitenangabe 110
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben