Petrochemie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Aromaten, Benzol, Ethen, Royal Dutch Shell, Pyrolyse, Katalytisches Reforming, Strategische Ölreserve, Schwefelrückgewinnung, Fluid Catalytic Cracking, Leunawerke, Cracken, Steamcracken, Xylole, LyondellBasell, Borealis, Mitteldestillat, Hydriertes Pflanzenöl, Hydrocracken, Hydrodesulfurierung, Claus-Prozess, Propen, Visbreaking, Reliance Industries, Koker, Cumol, Saudi Basic Industries Corporation, National Petrochemical Company, Naphtha, Pyrolysebenzin, Dampfreformierung, Entasphaltierung, BTEX, Methanol to Olefins, Petrochemical Industries Company, Shanghai Petrochemical, Hydrowax, Adolf Spilker, Abqaiq, Research Institute of Petroleum Industry, Raffineriegas, Augusta-Priolo, Vakuumgasöl. Auszug: Gefahr Benzol (nach der IUPAC-Nomenklatur als Benzen bezeichnet, da die Endung -ol Alkoholen vorbehalten ist) ist eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Es ist das einfachste und zugleich klassische Beispiel für aromatische Kohlenwasserstoffe. Die Summenformel ist C6H6. Benzol ist krebserregend und wurde deshalb als Lösungsmittel durch die weniger gefährlichen methylsubstituierten Benzole Toluol und Xylol weitgehend ersetzt. Benzol wird heute deshalb fast nur noch als Rohstoff zur Herstellung einiger Industriechemikalien verwendet. Als Erdölbegleitstoff darf es in Deutschland und der EU nach EN 228 mit bis zu 1 % im Autokraftstoff Benzin enthalten sein, in den USA sind derzeit maximal 5 % erlaubt. Der Name Benzol wurde im Jahr 1843 erstmals von Justus von Liebig gebraucht. Liebig änderte die Namensgebung von Eilhard Mitscherlich von 1833, der das Benzol als Benzin bezeichnet hatte, um. Im angelsächsischen und französischen Sprachbereich wurde die adaptierte Bezeichnung (franz: benzène, engl: benzene) von Mitscherlich jedoch weiterhin benutzt. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde Benzol von Johann Rudolph Glauber, der auch das Glaubersalz entdeckte, bei der Destillation von Steinkohleteer entdeckt. Die Zusammensetzung war für ihn jedoch unbekannt und so nannte er es ein "subtiles und liebliches Oleum". Im Jahre 1825 wurde Benzol von dem englischen Physiker Michael Faraday im Leuchtgas entdeckt, nämlich dadurch, dass er dieses Öl aus flüssigen Rückständen isolierte, die sich beim Verbrennen von Walölen in den Londoner Straßenlaternen aus der Gasphase abschieden. Er schlug deshalb den Namen "Pheno" (gr. phainein = leuchten) vor. Ein Jahr später erkannte man dieses Öl als Kohlenwasserstoff. Im Jahre 1834 erhielt der deutsche Chemiker Eilhard Mitscherlich Benzol aus Benzoesäure und Calciumoxid, des Weiteren setzte er Benzol zu Nitrobenzol, Azobenzol und Benzolsulfonsäure um. Er benannte den Stoff wegen seiner Verwandtschaft zu Benzoesäure als "Be

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159255985
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131206
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben