Perspektive auf die türkische Politik vor dem Hintergrund des theoretischen Konzepts des Transnationalismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 0, Universität Kassel (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit rund drei Millionen Menschen mit Wurzeln in der Türkei bilden türkische Migranten aktuell die größte ethnische Minderheit in Deutschland. Die deutsch-türkischen Beziehungen gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück und sind insgesamt als äußerst vielfältig zu beschreiben. Aktuell sind diese jedoch von großen Spannungen gekennzeichnet. Problematisch scheint das Übertragen der Konflikte zwischen Berlin und Ankara auf die gesellschaftliche Ebene. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Beziehungen der Länder seit dem Putschjahr 2016 und mit den Auswirkungen dieser auf das Zusammenleben von "Deutschen" und "Türken" in der Bundesrepublik. Die gesellschaftspolitischen Entwicklungen werden dabei außerdem vor dem Hintergrund der Theorie des Transnationalismus - besonders dem Phänomen transnationaler Identitäten - kritisch beleuchtet.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668734029
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kocakaplan, Burcu
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180629
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben