Personalbeurteilung als Herausforderung der Personalentwicklung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Personal und Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Beurteilung nimmt in unserem alltäglichen Leben eine bedeutsame Rolle ein: In jeglichen Situationen, in denen Menschen zusammen treffen, beurteilen sie sich gegenseitig auf einer hauptsächlich gefühlsmäßigen Ebene und nehmen dabei gewisse Persönlichkeitszüge an und wahr. Der Mensch produziert im Grunde, in diesem eher zufälligen Beurteilungsvorgang, ein unbewusstes Bild seines InteraktionPartners. Aus betrieblicher Sicht wird die Beurteilung in weitestgehend differenzierterer Form als Personalbeurteilung betrachtet: Innerhalb dieser wesentlich komplexeren Konzeption ist die Personalbeurteilung entscheidend für die Einschätzung und den zukünftigen Werdegang des Mitarbeiters und daraus resultierend auch für die personelle Strukturierung innerhalb der Organisation. Bereits hier zeigt sich, dass die Personalbeurteilung in ihrer Funktion der Leistungskontrolle der Mitarbeiter einen Beitrag zur Steigerung der Produktivität leisten kann. Weiterhin fungiert sie auch als Indikator für die mögliche Förderung der Mitarbeiter und ist damit für die Entwicklung der Organisation signifikant. Daraus ergibt sich eine Doppelstellung, auf deren Basis vorausschauend personelle Entscheidungen getroffen und rückblickend deren Wirksamkeit überprüft werden soll. Für die Differenzierung der Personalbeurteilung gibt es in der einschlägigen Fachliteratur keine eindeutige Abgrenzung. Im Zuge des Themas unserer Hausarbeit, "Personalbeurteilung als Herausforderung der Personalentwicklung: Leistungund Potenzialbeurteilung von Mitarbeitern in Organisationen", haben wir uns für das weitere Vorgehen für folgende Abgrenzung entschieden, bei der eine grundlegende Differenzierung in die Leistungs- und Mitarbeiterbeurteilung erfolgt. Hierbei stellt die Leistungsbeurteilung ein Verfahren zur Feststellung der ex-post erbrachten Leistungen dar. Unter die Mitarbeiterbeurteilung fallen eine Vielzahl von den Menschen in seiner Person betreffende Verfahren, wie auch die Potenzialbeurteilung. Diese ist hingegen eine ex-ante Antizipation der Fähigkeiten eines Mitarbeiters in Bezug auf erweiterte und zukünftige Arbeitsaufgaben...

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640393251
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Depping, Alexander / Kropff, Alexander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090808
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben