Person (8. Jahrhundert)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 123. Kapitel: Heiliger (8. Jahrhundert), Karl der Große, Beda Venerabilis, Virgilius von Salzburg, Willibrord, Bonifatius, Liudger, Sturmius, Johannes von Damaskus, Walburga, Willibald von Eichstätt, Shantideva, Magnus von Füssen, Philipp von Zell, Lullus, Rupert von Salzburg, Ägidius von St. Gilles, Genoveva von Brabant, Suitbert, Cuthman von Steyning, Megingaud von Würzburg, Arnold von Arnoldsweiler, Otmar von St. Gallen, Odilia, Wunibald, Korbinian, Lebuin, Berta von Bingen, Waltger, Liutwin, Gangolf, Lioba von Tauberbischofsheim, Guthlac, Pirminius, Simpert, Hariolf und Erlolf, Bilhildis von Altmünster, Angilram, Gudula von Brüssel, Æthelberht II., Andreas von Kreta, Hubertus von Lüttich, Aschot I., Sola, Æthelwald von Lindisfarne, Willehad, Wigbert, Radolt von Verona, Eoban, Ecgwine, Bertwald, Burkard, Gunthildis, Sergius I., Zacharias, Acca von Hexham, Tatwin, Adalar, Agilolf von Köln, Ursmar von Lobbes, Eadfrith von Lindisfarne, Ermin von Lobbes, Paulinus II. von Aquileia, Gregor III., Chrodegang, Modestus von Kärnten, Plektrudis, Johannes Maron I., Hadrian von Canterbury, Gregor II., Saraha, Erhard von Regensburg, Arbeo von Freising, Philaretos, Werenfried, Ceolwulf, Hugo von Rouen, Vitalis von Salzburg, Amalberga von Gent, Alberich I. von Utrecht, Nothelm von Canterbury, Cuthberth von Canterbury, Paul I., Frideswida, Hedda von Wessex, Alto, Rigobert von Reims, Attala, Bosa von York, Aubert von Avranches, Richard von Wessex, Rupert von Bingen, Stapinus, John von Beverley, Beatus von Liébana, Kallinikos I., Abel von Reims, Gumbert, Madelberta, Stephanos der Jüngere, Floribert I. von Lüttich, Erentrudis von Salzburg, Alcmund, Placidus und Sigisbert von Disentis, Mildred von Minster, Shantarakshita, Sigebald, Ceolfrid, Thekla von Kitzingen, Marian von Bardowick, Petronax, Wiomad, Felix von Fritzlar, Osanna, Christiane von Termonde, Lothar von Séez, Oda von Brabant. Auszug: Karl der Große, lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne (* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748, + 28. Januar 814 in Aachen) aus dem Geschlecht der Karolinger war seit dem 9. Oktober 768 König des Fränkischen Reiches und seit dem 25. Dezember 800 Römischer Kaiser. Der Enkel des Hausmeiers Karl Martell war fränkischer König und der erste "römische" Kaiser namens Karl und wird somit in beiden Ämtern auch als Karl I. gezählt. Er erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen "der Große" und gilt seit dem Mittelalter als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Das Frankenreich erfuhr unter ihm seine größte Ausdehnung. Mit seiner Krönung durch Papst Leo III. am Weihnachtstag 800 in Rom wurde das Kaisertum im Westen Europas erneuert. Auf Initiative Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl am 29. Dezember 1165 von Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen und zum "Pater Europae" ("Vater Europas") erklärt. Sowohl Deutsche als auch Franzosen führen die Anfänge ihrer Nationalgeschichte auf Karl den Großen zurück. Die Stadt Aachen stiftete 1949 in Anerkennung seiner Verdienste den internationalen Karlspreis, der jährlich vergeben wird. Über Karls Lebenslauf fließen die Informationen sehr ungleichmäßig. Während für die mittleren und späten Jahre im Vergleich mit anderen mittelalterlichen Herrschern ungewöhnlich reiches Quellenmaterial, vor allem Einhards Biographie sowie Werke und Briefe Alkuins, zur Verfügung steht, ist kaum etwas über Kindheit und Jugend in Erfahrung zu bringen, zumal Einhard sein mög...

40,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159245900
Produkttyp Buch
Preis 40,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben