Periodensystem

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Gruppe des Periodensystems, Alkalimetalle, Halogene, Edelgase, Schwermetalle, Chalkogene, Leichtmetalle, Nichtmetalle, Lanthanoide, Actinoide, Entwicklung des Periodensystems der Elemente, Block des Periodensystems, Periode des Periodensystems, Hauptgruppe, Serie des Periodensystems, Nebengruppe, Mangangruppe, Halbmetalle, Chromgruppe, Vanadiumgruppe, Titangruppe, Eisen-Platin-Gruppe, Metalle der Seltenen Erden, Erweitertes Periodensystem, Erdalkalimetalle, Borgruppe, Kohlenstoffgruppe, Periode-7-Element, Periode-6-Element, Scandiumgruppe, Periode-4-Element, Periode-5-Element, Periode-2-Element, Periode-3-Element, Stickstoffgruppe, Lanthanoidenkontraktion, Periode-1-Element, Eisengruppe, Cobaltgruppe, Unedle Metalle, Zinkgruppe, Kupfergruppe, Nickelgruppe, Periode-8-Element, Schrägbeziehung im Periodensystem, Platinmetalle, Grimmscher Hydridverschiebungssatz. Auszug: Die Edelgase sind eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die insgesamt sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte Ununoctium. Die Gruppe wird systematisch auch 8. Hauptgruppe oder nach der neueren Einteilung des Periodensystems Gruppe 18 genannt und am rechten Rand des Periodensystems neben den Halogenen dargestellt. Edelgase besitzen im Vergleich zu anderen Gruppen untereinander relativ einheitliche Eigenschaften. Sie sind einatomige, unreaktive Gase. Diese Eigenschaften ergeben sich aus ihrem Aufbau: Jedes Edelgasatom besitzt nur vollständig gefüllte Orbitale (Edelgaskonfiguration). Ihrer geringen Reaktivität verdanken sie auch den Gruppen-Namen, der sich an die ebenfalls nur wenig reaktiven Edelmetalle anlehnt. Als Gase sind sie Bestandteile der Luft, in der Erde findet man sie mit Ausnahme des Heliums, das in Erdgas gefunden wird, nur in sehr geringen Mengen. Argon ist das mit Abstand häufigste Edelgas, die anderen Edelgase zählen zu den seltenen Bestandteilen der Erde. Entdeckt wurden sie - mit Ausnahme des erst 2002 hergestellten Ununoctiums - kurz nacheinander in den Jahren 1868 (Helium) bis 1900 (Radon). Die meisten Edelgase wurden zuerst vom britischen Chemiker William Ramsay isoliert. Verwendung finden Edelgase vor allem als Schutzgas und als Füllgas von Lampen, insbesondere Gasentladungslampen, in denen sie in der für jedes Gas charakteristischen Farbe leuchten. Trotz der geringen Reaktivität sind von den schwereren Gasen, insbesondere Xenon, chemische Verbindungen bekannt. Deren wichtigste ist das starke Oxidationsmittel Xenon(II)-fluorid. William RamsayEinen ersten Hinweis, dass in der Luft ein unreaktives Gas enthalten ist, fand 1783 Henry Cavendish. Er mischte Luft und Sauerstoff so, dass die darin enthaltenen Stickstoff und Sauerstoff komplett zu Stickoxiden reagierten. Dabei blieb ein nicht reagierender Rest zurück. Er erkannte jedoch nicht, dass es sich dabei um ein neues Ga

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233226597
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130321
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben