Pazifikkrieg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 186. Kapitel: Japanische Kriegsverbrechen, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum, Chronologie des Pazifikkrieges, Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor, Liste japanischer Gefangenenlager in den Weltkriegen, Birdum, Japanische Besetzung Hongkongs, Office of Strategic Services, Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte, Großostasiatische Wohlstandssphäre, Kriegsverbrecherprozess von Chabarowsk, Burmafeldzug, Death Railway, Raising the Flag on Iwo Jima, Ledo-Straße, Kapitulation Japans, Tokioter Prozesse, Kriegsverbrecherprozesse in Neu-Guinea, Kriegsverbrecherprozesse in Singapur, Kriegsverbrecherprozesse in Manila, Ironbottom Sound, Kriegsverbrecherprozesse von Yokohama, Automedon-Vorfall, Besatzungszeit in Japan, American Volunteer Group, Far Eastern Commission, Gyokusai, Betano, Internierung japanischstämmiger Amerikaner, Höllenschiff, Japanische Besetzung Birmas, Butaritari, Vietnam während des Zweiten Weltkrieges, Kriegsverbrecherprozesse in China, Todesmarsch von Bataan, Banaba, Amur-Bund, War Plan Orange, Japanische Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs, Kriegsverbrecherprozesse in Shanghai, Kriegsverbrecherprozesse von Guam, Kriegsverbrecherprozesse in Niederländisch-Indien, Brodie-System, Kriegsgefangenenlager Changi, Hull-Note, Potsdamer Erklärung, Munda Point, Himeyuri-Mahnmal, Tokyo Rose, Vi¿t Minh, Corregidor, Augustrevolution in Vietnam, Kriegsverbrecherprozesse in Indochina, Holdout, World War II Valor in the Pacific National Monument, Burmastraße, Kairoer Erklärung, Bewegung der nationalen geistigen Mobilisierung, Vila-Flugfeld, Gyokuon-hoso, The Hump, Fort Drum, Flughafen Seghe, Kokoda Track, Flughafen Kokoda, Island Hopping, Kolombangara, Lunga Point, Massaker von Calamba, Gin Drinkers Line, Himeyuri-Friedensmuseum, Hungersnot in Vietnam 1945. Auszug: Der Pazifikkrieg begann in Asien mit dem Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges am 7. Juli 1937. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 traten am Folgetag die USA in diesen Konflikt und damit in den Zweiten Weltkrieg ein. Weitere beteiligte Länder in diesem Kriegsgebiet waren Großbritannien, Australien, Neuseeland und die Niederlande. Auf Seiten Japans erklärten im Kriegsverlauf einige der von ihnen besetzten Länder den Alliierten den Krieg. Gegen Kriegsende traten einige asiatische Länder, nachdem die Japaner auf ihrem Territorium besiegt worden waren, auf Seiten der Alliierten in den Krieg ein. Am 2. September 1945 wurde auf dem US-Schlachtschiff Missouri in der Sagami-Bucht der Pazifikkrieg und damit auch der Zweite Weltkrieg mit der Unterzeichnung der japanischen Kapitulationsurkunde beendet. Er war der einzige Krieg, in dem sowohl atomare (von den USA in Japan) als auch biologische und chemische Waffen (beide hauptsächlich von Japan in China) eingesetzt wurden. Die offizielle japanische Bezeichnung für den Gesamtkonflikt, der aus dem laufenden Krieg gegen die Republik China und der gerade begonnenen Auseinandersetzung mit den USA bestand, war Daitoa senso (), Großostasiatischer Krieg. Der Name wurde am 10. Dezember 1941 vom japanischen Parlament beschlossen. Zwei Tage darauf erfolgte die Bekanntgabe des Namens an das japanische Volk. Eine weitere Bezeichnung war Taiheiyo senso (), was wörtlich Pazifikkrieg bedeutet. Die Kaiserlich Japanische Marine hatte diese Bezeichnung bereits im Dezember 1941 auf der Verbindungskonferenz ...

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159243869
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111213
Seitenangabe 186
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben