Patente aus dem 3D-Drucker. Neue Technologie aber altes Recht

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 10, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Patentrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text beschäftigt sich mittels einer Einführung mit der Schutzfähigkeit der 3D-Drucktechnologie und 3D-Druckerzeugnisse, wobei ein Blick auf die Berührpunkte hinsichtlich etwaiger Rechtfertigungsgründe geworfen wird. Bisher beschäftigte sich die Gesetzgebung nur in überschaubaren Maßen mit betreffender Thematik der Digitalisierung der Industrie. Gerade in Bezug auf den 3D Druck sind wenige bis keine Präzedenzfälle oder eine Klarstellung durch die Rechtsprechung vorzuweisen. So sind in der Literatur vereinzelt Artikel aufzufinden, die sich zumindest teilweise mit den Auswirkungen der Digitalisierung und speziell des Druckes auf das Patentrecht beschäftigen. Besonders im Hinblick auf die Aktualität besteht genügend Klärungsbedarf, um solch eine Diskussion weitergehend zu eröffnen: Welche konkreten rechtliche Problemstellungen ergeben sich aus den einzelnen Bereichen rund um den 3D-Druck? Kann das geltende Patentrecht diesen Herausforderungen sachgerecht begegnen? Hinsichtlich des 3D-Replikationsprozesses werden potentiell rechtsverletzende Benutzungshandlungen sowohl hinsichtlich der 3D-Druckmodellvorlagen als auch der 3D-Druckerzeugnisse untersucht. Es folgt ein kurzer Blick auf den 3D-Drucker selbst und schließlich in Anknüpfung an den potentiellen Verletzerkreis eine Auseinandersetzung mit der Haftung Dritter.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668908079
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dakic, Sofie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190527
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben