Partizipation der beruflichen Pflege an einer Pflegekammer: Empirische Erhebung an einer Fachklinik für Rehabilitation in Thüringen

Die Verkammerungsbestrebungen der beruflichen Pflege in Deutschland rücken durch die aktuellen politischen Entwicklungen zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. In Schleswig-Holstein ist im Jahr 2012 beschlossen worden, eine Pflegekammer zu gründen. In Niedersachsen und Rheinland-Pfalz sind Umfragen unter den beruflich Pflegenden durchgeführt worden. Das Ergebnis der Umfragen: Die professionellen Pflegekräfte befürworten die Gründung von Pflegekammern auf Landesebene.Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die Berufsgruppe an den politischen Entwicklungen im Sinne der Theorie der politischen Partizipation beteiligt wird. Das Ziel der empirischen Untersuchung ist der Nachweis, aus welchem Grund die professionell Pflegenden der Gründung einer Pflegekammer zustimmen und wie diese Zustimmung in den Rahmen der Professionalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland eingeordnet werden kann. Als Methode wird eine explorative schriftliche Befragung in einer Fachklinik für Rehabilitation in Thüringen gewählt.Nach einer kurzen Darstellung der Professionalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland werden die bestehenden Heilberufekammern im deutschen Gesundheitssystem vorgestellt, unter der Berücksichtigung der Definition des Heilberufes, bestehender Heilberufekammern und deren rechtlichen Grundlagen. Es folgt eine Differenzierung zwischen berufs- und wirtschaftsständischen Kammern und die Darstellung der Problematik einer Pflichtmitgliedschaft in einer Körperschaft des öffentlichen Rechts sowie die Darstellung der Aufgaben, Inhalte und Ziele bestehender Heilberufekammern.Im Weiteren werden die Verkammerungsbestrebungen der Pflegeberufe in Deutschland durch Erörterung der rechtlichen Grundlagen und der Definition einer Pflegekammer beleuchtet. Es folgt ein Überblick über internationale Regulierungen der Pflegeberufe und eine mögliche berufliche Regulierung der Pflege in Deutschland, basierend auf dem aktuellen Stand der Diskussion in der Öffentlichkeit. Zudem werden die Argumente für und gegen die Gründung von Pflegekammern in Deutschland anhand der aktuellen Diskussion in der Fachöffentlichkeit nachgezeichnet.Nach der Darstellung des empirischen Verfahrens einschließlich der Konzeptspezifikation und Fragebogenentwicklung werden im Weiteren die Ergebnisse der schriftlichen Befragung dargestellt. Dabei wird im Rahmen der univariaten und bivariaten Auswertung aufgezeigt, aus welchem Grund die beruflich Pflegenden der m&i, Fachklinik Bad Liebenstein der Gründung einer Pflegekammer zustimmen. Das Buch schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783842885875
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schlie, Martin
Verlag Diplomica Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130912
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben