Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb

Die erst en Ideen fur dieses Buch stammen aus einer Zeit, als die heraufziehenden Spendenskandale noch weithin unbekannt waren, als von einer Flick-Affare, vom Bonner "Rheingate", von "selbstgewahrter Amnestie" u. a. noch keine Rede war. Grundgedanke war seinerzeit (und ist noch immer), wegen jenes unzureichenden Forschungsstandes zur bundesdeutschen Par­ teienfinanzierung, der bis heute anhalt, zunachst einmal ein em­ pirisches Fundament mit den wichtigsten Aspekten fur weiter­ gehende Dberlegungen und Studien zu schaffen. Die themati­ sche Verknupfung der einzelnen Beitrage zu normativen Vorga­ ben im bundesdeutschen Finanzierungssystem, der praktischen Finanzierung der wichtigsten Parteien und moglicher Reformen soUte dabei uber die Perspektive "politischer Wettbewerb" er­ folgen, die im Unterschied zu den funfziger und sechziger Jah­ ren heute wohl das zentrale Stichwort fUr Analysen darstellt. J etzt erscheint der Sammelband in einer Phase, die nach der hochgeschaumten Publikationswelle der letzten Jahre urn die eingeleiteten Strafprozesse einen Einschnitt markiert. Denn alle mit solchen Fragen befaBten obersten Gerichte - Bundesver­ fassungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof - haben sich inzwischen zur Thematik geauBert, Grenzlinien festgelegt und zur publizistischen Desillusionierung und Beruhigung bei­ getragen. Dies bietet die Chance, Bilanz zu ziehen und zur wis­ senschaftlichen Grundlagenarbeit zuruckzukehren.

79,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783531118789
Produkttyp Buch
Preis 79,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Wewer, Göttrik
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19900101
Seitenangabe 496
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben