Papst Gregor VII und dessen Konflikt mit Heinrich IV

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Reich und Kirche im frühen und hohen Mittelalter , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung zwischen dem deutschen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. und dessen Höhepunkt, der "Gang nach Canossa", gehört gewiss zu den bekanntesten Ereignissen des Mittelalters. Immer wieder erhitzte er die Gemüter und regte zu Diskussionen an. Noch heute wird der Konflikt zwischen Gregor und Heinrich oft einfach als Investiturstreit bezeichnet. Doch welche Rolle spielte die Investiturfrage in der Auseinandersetzung bis Canossa tatsächlich? Weder Gregor VII., noch seine Vorgänger waren die Erfinder des so genannten Investiturproblems. Vielmehr begründete es sich in einer Idee, die seit den fünfziger Jahren des 11. Jahrhunderts immer mehr zum Tragen kam. Sie beinhaltete, dass die Verflechtung von geistlicher und weltlicher Rechtsphäre für die Kirchen ein untragbarer Zustand sei. Noch um die Jahrtausendwende hingegen, sah man darin nichts Verbotenes oder gar Anstößiges, denn jeder König bzw. Adlige war der Auffassung auf seinem Grund und Boden Kirchen errichten und bei der Bestellung ihrer Amtsinhaber mitwirken zu können. Vor allem in Burgund, der Normandie und der Bretagne waren es Herzöge und Grafen, die die Investitur betrieben. Eben diese Übertretung des Kirchenrechts, welches seit jeher jedoch deutlich zwischen Laien und Klerikern unterschieden hatte, rief den Widerstand religiöser Fundamentalisten hervor. Doch man muss an diesem Punkt der Entwicklung darauf verweisen, dass dieser Protest keineswegs von der breiten Masse getragen wurde. So stand Bischof Wazo von Lüttich noch relativ isoliert da, wenn er den prinzipiellen Vorrang des Priestertums vor dem Königtum beanspruchte. Dieser geistige Klärungsprozess, welcher sich hier andeutet macht verständlich, dass die Gegensätze unter Gregor VII. so scharf aufeinander prallten, denn er sah die Zeit gekommen, den offenen Bruch zu vollziehen.1 In dieser Hausarbeit sollen der Verlauf des Konflikts zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. vom Ende des Jahres 1075 bis zu den Ereignissen von Canossa im Januar 1077, sowie die einzelnen Streitpunkte näher betrachtet werden. Wie lassen sich die Ereignisse erklären und wie begründeten die Protagonisten selbst ihr Handeln? Welche politischen Folgen hatte der "Gang nach Canossa" und kann man in diesem Zusammenhang von einem Gewinner und einem Verlierer sprechen? Die Beantwortung dieser Fragen, sowie die Bedeutung des "Gangs nach Canossa" sollen das Ziel dieser Hausarbeit sein.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640727728
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Felsch, Juliane
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20101022
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben