Oxide Und Hydroxide

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Eis, Quarz, Rubin, Magnetit, Opal, Rutil, Hämatit, Hibonit, Korund, Uraninit, Ilmenit, Perowskit, Zemannit, Manganit, Anatas, Samarskit-(Y), Moganit, Chrysoberyll, Cristobalit, Chromit, Lepidokrokit, Cuprit, Thorianit, Kassiterit, Spinell, Goethit, Böhmit, Brucit, Arsenolith, Becquerelit, Chalkophanit, Schoepit, Pyrochlor, Wölsendorfit, Zinkit, Bindheimit, Schwertmannit, Studtit, Ranciéit, Pseudobrookit, Gahnit, Carnotit, Aurorit, Betafit, Bixbyit, Curit, Hausmannit, Gibbsit, Bottinoit, Magnesioferrit, Portlandit, Bismit, Jamborit, Bromellit, Brandholzit, Pyrolusit, Simpsonit, Armalcolit, Vandenbrandeit, Kuzelit, Calciouranoit, Metacalciouranoit, Pseudorutil, Coesit, Loveringit, Franklinit, Hübnerit, Periklas, Tenorit, Quarzin, Paramelaconit, Ferberit, Avicennit, Baddeleyit, Ankangit, Manganosit, Minium, Stishovit, Tugarinovit, Bunsenit, Monteponit, Melanovanadit, Tridymit, Bauranoit, Argutit, Wüstit, Maghemit, Psilomelan, Hannebachit, Leucoxen, Montroydit. Auszug: Quarz (wissenschaftliche Bezeichnung: Tiefquarz oder a-Quarz) ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Form (Modifikation) des Siliciumdioxids und nach den Feldspaten das zweithäufigste Mineral der Erdkruste. Mit einer Mohshärte von 7 gehört Quarz zu den harten Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 (Diamant) reichenden Skala nach Friedrich Mohs. Er bildet oft gut entwickelte Kristalle von großer Formen- und Farbenvielfalt (siehe Modifikationen und Varietäten), deren Kristallflächen Glasglanz aufweisen. Quarz besitzt keine Spaltbarkeit, bricht muschelig wie Glas und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen Glanz. In der Industrie ist Quarz eines der wichtigsten Minerale und hat gleichermaßen als Baustoff wie als Rohstoff für die Keramik-, Glas- und Zementindustrie weltweite Bedeutung. Quarzsand ist der Rohstoff zur Gewinnung von Silicium. Darüber hinaus werden Quarz und seine farbigen Varietäten seit alters her als Schmuckstein geschätzt (siehe Verwendung). Quarzkristalle werden auch künstlich hergestellt: daraus unter anderem geschnittene Schwingquarze dienen als Taktgeber in elektronischen Schaltungen und Quarzuhren. Gelegentlich wird Quarz mit dem Calcit verwechselt, kann jedoch durch seine größere Härte, die niedrigere Doppelbrechung und die Reaktion des Calcits mit verdünnter Salzsäure leicht von diesem unterschieden werden. Quarz ist eine sehr reine Verbindung und baut andere Elemente nur in Spuren ins Kristallgitter ein. Natürliche Quarze können zwischen 13 und 15.000 ppm (meist aber nur einige 100 ppm) Al, zwischen 9 und 1400 ppm Na, zwischen 3 und 300 ppm K, sowie geringere Mengen an Fe, Ti, P, H und Li enthalten. Der Einbau dieser Ionen erfolgt zumeist über einen gekoppelten Ersatz (Substitution) eines Si-Ions durch ein dreiwertiges und ein einwertiges Ion, so etwa Al und Na. Die Fremdionen werden sowohl auf den Si-Positionen im Gitter eingebaut wie auch auf anso

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159238544
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben