Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie: Platon - Hegel - Dewey, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Gerechtigkeit? Eine Frage um einen der vielen vielschichtigen Begriffe, der nicht nur die politische Theorie, sondern das allgemeine Leben in der Gesellschaft und letztendlich auch das Individuum betrifft. Was ist gerecht? Wie und wann handelt man gerecht? Hat gerechtes Handeln überhaupt einen Nutzen und wenn ja, wie wirkt sich dieser aus? Oder ist Gerechtigkeit am Ende nur eine menschliche Erfindung, die die Unterwerfung einzelner Menschen unter eine Form von positivem Recht überhaupt erst ermöglicht? All diese Fragen, beschäftigen Theoretiker und Philosophen von der Gegenwart zurückreichend bis in die griechische Antike. Die vorliegende Arbeit soll diese zeitliche Entwicklung der verschiedenen Konzeptionen von Gerechtigkeit an zwei paradigmatischen Theorien erkennen, nachvollziehen und vergleichen, helfen und somit einige der hier voran geführten Fragen zu beantworten oder in einer neuen Perspektive erscheinen zu lassen. Die Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia steht hierbei für die antike, Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit für eine moderne, zeitgenössische Vorstellung. Basierend auf den beiden Hauptwerken dieser Philosophen, Platons Politeia und Höffes philosophischer Einführung Gerechtigkeit, ist es Aufgabe des Textes die Aktualität Platons anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Höffes Theorie auszumachen und zu diskutieren. Vorerst soll hierzu eine Vorstellung des Gerechtigkeitsbegriffes bei Platon helfen, um anschließend dessen Umsetzung oder Abwandlung in Höffes Theorie auch nachvollziehen zu können. Ziel dieser Arbeit ist somit die Vorstellung und Untersuchung dieser zeitlich weit auseinanderliegenden Auffassungen von Gerechtigkeit auf ihre Gemeinsamkeiten, um somit Rückschlüsse auf die Wichtigkeit Platons im Zusammenhang mit der Frage nach Gerechtigkeit in der Gegenwart zu ermöglichen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640206773
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hosters, Sascha
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20081111
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben