Ortsteil Von Chemnitz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Chemnitz-Schloßchemnitz, Chemnitz-Harthau, Chemnitz-Reichenhain, Chemnitz-Zentrum, Chemnitz-Einsiedel, Chemnitz-Rabenstein, Chemnitz-Adelsberg, Chemnitz-Kleinolbersdorf-Altenhain, Chemnitz-Kaßberg, Chemnitz-Helbersdorf, Chemnitz-Gablenz, Chemnitz-Borna-Heinersdorf, Chemnitz-Siegmar, Chemnitz-Bernsdorf, Chemnitz-Schönau, Siegmar-Schönau, Chemnitz-Sonnenberg, Chemnitz-Hilbersdorf, Chemnitz-Reichenbrand, Chemnitz-Kappel, Chemnitz-Glösa-Draisdorf, Chemnitz-Stelzendorf, Chemnitz-Euba, Chemnitz-Klaffenbach, Chemnitz-Röhrsdorf, Chemnitz-Altendorf, Chemnitz-Neustadt, Chemnitz-Grüna, Chemnitz-Wittgensdorf, Chemnitz-Altchemnitz, Niederhermersdorf, Chemnitz-Lutherviertel, Chemnitz-Markersdorf, Chemnitz-Furth, Chemnitz-Ebersdorf, Chemnitz-Kapellenberg, Chemnitz-Mittelbach, Chemnitz-Erfenschlag, Chemnitz-Yorckgebiet, Chemnitz-Rottluff, Chemnitz-Hutholz, Chemnitz-Morgenleite, Oberhermersdorf. Auszug: Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz. Der Ortsteil wurde 1859 aus den beiden Landgemeinden "Schloßgasse" und "Schloßvorwerk" gebildet und wurde am 1. Oktober 1880 eingemeindet. Durch Schloßchemnitz führt die B 95 (Leipziger Straße) und die B 107 (Blankenauer Straße). Angrenzend an Schloßchemnitz sind die Stadtteile Zentrum, Kaßberg, Altendorf, Borna-Heinersdorf, Furth und Hilbersdorf. In diesem Stadtteil befindet sich die Schloßkirche mit Schlossbergmuseum, das "Krankenhaus Küchwald", das Schulbiologiezentrum, die Eissporthalle mit Eisschnelllaufbahn, der Küchwald mit Festwiese, Parkeisenbahn und Kosmonautenzentrum sowie der Schönherrpark, der Schloßteich und die Schloßschule. Der Chemnitzfluss durchfließt Schloßchemnitz zwischen Mühlenstraße und dem Heizkraftwerk in Furth. Schlossvorwerk Chemnitz (um 1860) Schloßkirche Das "Kellerhaus" am Schloßberg Gasthäuser am SchloßbergMit der Gründung des Chemnitzer Benedikterklosters im Jahre 1136 beginnt nicht nur die Geschichte des heutigen Stadtteils Schloßchemnitz, sondern auch die von Chemnitz. Im Schutze des Klosters wurde im ausgehenden 12. Jahrhundert von hier aus die Stadt in der Chemnitzaue gegründet. Durch König Lothar III. und dessen Gemahlin Richenza wurde 1136 das Chemnitzer Kloster gestiftet und mit Pegauer Benediktermönchen besetzt. In einer schriftlichen Nachricht König Konrads III. an den Vogt des Klosters, findet das Kloster 1143 seine Ersterwähnung. Zu dieser Zeit besaßen die Äbte schon die Hochgerichtsbarkeit und ein Gebiet in Umkreis von 2 Meilen. Außerdem war den Äbten das Recht einen öffentlichen Markt abzuhalten sicher. Zu den zinspflichtigen Klosterdörfern zählten um 1200 Kappel, Klaffenbach, Adorf, Neukirchen, Altendorf, Altchemnitz, Gablenz und Stelzendorf. In Schwierigkeiten brachte das Kloster der Verlust zahlreicher Güter an den Böhmenkönig Ottokar I., so dass 1216 Kaiser Friedrich II. den Benediktern den Schaden ersetzte. Der Papst forderte zudem 1226 das Magdeburger Erzbistum zu mater

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159220389
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben