Ort in Ostpreußen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Truso, Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen, Liste der Städte in Ostpreußen, Malbork, Lipowina, Schönbruch, Balga, Glebock, Peciszewo, Wiskiauten, Zelazna Góra, Debowiec, Reuschenfeld, Nida, Rapa, Primorsk, Glitajny, Gronowo, Prigorkino, Kirchspiel Almenhausen / Abschwangen, Krasnoflotskoje, Grzechotki, Sowchosnoje, Samoniny, Ackmenischken, Suczki, Ballupönen, Gradzkie Elckie, Willuhnen, Sperlings, Waldau, Progen, Zawady, Schaaken, Milchbude, Tenkitten, Kirchspiel Schaaken, Schilleningken, Bammeln, Groß Jägersdorf, Pillkallen, Szameitkehmen, Lunau, Kermuschienen, Szameitschen, Eszergallen, Pabbeln, Pogranitschnoje, Jurgaitschen, Königsfelde, Eszerningken, Abschermeningken, Klein Dumbeln, Ischdaggen, Jucknischken, Albrechtau, Oszeningken, Bruchhöfen, Triaken, Astrawischken, Beynuhnen, Kamanten, Kallnen, Pillupönen, Gussewo, Stumbern, Rauben, Schackeln, Leegen, Dombrowken, Kallinowen, Adamsheide, Weedern. Auszug: Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber. In Masuren im südlichen Ostpreußen hatten die meisten Orte Namen, die einen masurischen oder slawischen Ursprung hatten. Einige Ortsnamen waren auch pruzzischen oder deutschen Ursprungs. Vor 1933 ist in Einzelfällen eine Änderung zu einem germanisierten Namen vorgenommen worden. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurden, vor allem im Jahr 1938, alle Ortsnamen masurischen oder pruzzischen Ursprungs geändert. Nach 1945 erhielten diese Ortschaften polnische Ortsnamen, die aber - im Gegensatz zu den in der heutigen Oblast Kaliningrad geänderten Ortsnamen - häufig einen Bezug zu den masurischen Ortsnamen haben, auch wenn sie nicht damit identisch sind. Einigen Orten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg lässt sich heute kein polnischer Name mehr zuordnen, denn bei heftigen Kämpfen in Masuren sind manche Ortschaften völlig zerstört oder so weit dezimiert worden, dass sie nur noch als Teil benachbarter Orte fortbestehen. Zu Masuren gehören die folgenden Ortschaften, in einer fast vollständigen Zusammenstellung, wobei zuerst der historische masurische oder deutsche Name mit dem Kreis, dann der eingedeutschte Name und schließlich der heutige polnische Name: Diese Liste beinhaltet die Orte mit Stadtrecht in Ostpreußen einschließlich der Freien Stadt Danzig und des Memellandes mit dem Gebietsstand von 1945. Deutsches Städtebuch, Band I, Stuttgart 1939 Malbork (, deutsch: Marienburg) ist eine für ihre Ordensburg bekannte, am Fluss Nogat liegende Kreisstadt im Powiat Malborski in der Wojewodschaft Pommern im Norden Polens südlich von Danzig. An der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel, liegt Malbork (Marienburg) mit der gleichnamigen Marienburg. Sie war als bedeutendste Burganlage der Deutschordensritter von 1309 bis 1457 Sitz der Hochmeister und somit Haupthaus des Ordensstaates. Es handelt sich um den größten

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159235741
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190509
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben