Ort Im Landkreis Wolfenbüttel

Quelle: Wikipedia. Seiten: 73. Kapitel: Wolfenbüttel, Schöppenstedt, Erkerode, Hornburg, Remlingen, Evessen, Lucklum, Sickte, Vahlberg, Salzdahlum, Küblingen, Abbenrode, Cremlingen, Kneitlingen, Wittmar, Schladen, Hachum, Oelber am weißen Wege, Schliestedt, Hemkenrode, Bansleben, Destedt, Baddeckenstedt, Semmenstedt, Leinde, Veltheim, Hedeper, Burgdorf, Winnigstedt, Börßum, Dorstadt, Achim, Haverlah, Heiningen, Eitzum, Wendessen, Gielde, Ohrum, Kissenbrück, Mattierzoll, Hordorf, Gilzum, Barnstorf, Schandelah, Gardessen, Uehrde, Roklum, Schulenrode, Sehlde, Dettum, Werlaburgdorf, Heere, Flöthe, Ampleben, Cramme, Beuchte, Weddel, Warle, Isingerode, Wehre, Tempelhof, Hötzum, Neuerkerode, Fümmelse, Seinstedt, Halchter. Auszug: Wolfenbüttel - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Wolfenbüttel Historisches Wappen der Stadt WolfenbüttelDie vermuteten Ursprünge Wolfenbüttels sind ungefähr im 10. Jahrhundert zu finden, als sich ein Siedler namens Wulferus (Wulferi) an einer Furt in den sumpfigen Okerauen niedergelassen haben soll. Diese Überquerungsmöglichkeit über die Oker zog die ersten Siedler an. An einer frequentierten Handels- und Heerstraße zwischen Rhein und Elbe gelegen, entstand dort die Siedlung Wulferisbuttle. Der Weg führte über das benachbarte Braunschweig, die Bistümer Halberstadt und Hildesheim nach Leipzig. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wolfenbüttel im Jahr 1118 als Wlferesbutle (auch Wulferisbutle genannt). Zu dieser Zeit baute Widekind von Wolfenbüttel die Siedlung zu einer Festung aus. Die Wasserburg sollte den Kaufleuten und Reisenden in unsicheren Zeiten Schutz bieten. Aus der Wasserburg Wolfenbüttel ging die heutige Stadt Wolfenbüttel hervor. 1283 wurde Wolfenbüttel unter dem Welfen Herzog Heinrich dem Wunderlichen zu einer Residenzfestung ausgebaut und 1500 ummauert. Etwa ab 1430 wurde Wolfenbüttel zur ständigen Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, die 1542 durch die Truppen des Schmalkaldischen Bundes zerstört wurde. Nach diesem Einschnitt wurde unter der Regierung des Herzog Julius die Dammtorfestung um die Residenz verstärkt und die Neue Heinrichstadt östlich anschließend großzügig geplant errichtet. 1567 entstand neben der Heinrich-Vorstadt die Julius-Vorstadt, das ehemalige Gotteslager (vom niederdeutschen Goods für Güter, also Stapelplatz). Diese Vorstadt war als Händlersiedlung geplant, die durch herzogliche Gnade gefördert Braunschweig als Handelsplatz den Rang ablaufen sollte. 1570 erhielt Wolfenbüttel das Marktrecht. Unter der Regierung des Herzogs August dem Jünger

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159226893
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120323
Seitenangabe 74
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben