Ort Im Landkreis Waldshut

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Stühlingen, Wehr, Hohentengen am Hochrhein, Bad Säckingen, Liste der Orte im Landkreis Waldshut, Bonndorf im Schwarzwald, Birkingen, Häusern, Laufenburg, Birndorf, Wutöschingen, Jestetten, Weilheim, Grafenhausen, Gurtweil, Murg, Görwihl, Rickenbach, Höchenschwand, Aichen, Albbruck, Dettighofen, Herrischried, Lottstetten, Dogern, Eschbach, Krenkingen, Hauenstein, Hänner, Gaiß-Waldkirch, Indlekofen, Schmitzingen, Detzeln, Oberalpfen, Breitenfeld, Rippolingen, Bechtersbohl, Harpolingen, Geißlingen, Hornberg, Wallbach, Steinasäge. Auszug: Die Liste der Orte im Landkreis Waldshut listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze) im Landkreis Waldshut auf. Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. In Fettschrift erscheinen die Orte, die zugleich Hauptort einer gleichnamigen Gemeinde sind, in Kursivschrift Wohnplätze, Höfe, Häuser und Wüstungen. Bonndorf im Schwarzwald - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bonndorf im Schwarzwald Das Rathaus der Stadt Bonndorf mit den Wappen aller Ortsteile Die evangelische Pauluskirche von Bonndorf, Neubau von 1953 Das Bonndorfer Schloss Die alte Bonndorfer Sparkasse Japanischer GartenDas Gebiet um Bonndorf war schon in der Steinzeit besiedelt, worauf Funde in der Gemarkung Bonndorf hinweisen. Nach der Besiedelung durch Kelten und Germanen wurde um 260 das Gebiet von den Alemannen in Besitz genommen. 1877 wurde in Bettmaringen, das heute zur Stadt Stühlingen gehört, eine Fibel aus dieser Zeit gefunden, daneben wurden alemannische Plattengräber mit Grabbeilagen entdeckt. 496 gerieten die Alemannen in die Abhängigkeit fränkischer Könige, woraufhin ihr Stammesgebiete in Gaue unterteilt wurde. Bonndorf gehörte zum Albgau, dessen Gaugrafen von Gurtweil aus regierten. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich 1223. Sie befindet sich heute im Staatsarchiv in Basel. Die Gaugrafen waren mit den Herren von Bonndorf durch das Lehnswesen verbunden. Nach 1290 ging Bonndorf durch Heirat oder Verkauf in den Besitz verschiedener fremder Herren über. Mit dem Aussterben des Geschlechts derer von Lupfen 1582 entstand eine Erbstreitigkeit über das Gebiet, die schließlich von Kaiser Rudolf II. entschieden wurde. 1609 bereits wurde Bonndorf vom Kloster St. Blasien gekauft. Durch diesen Erwerb der reichsunmittelbaren Herrschaft Bonndorf wur

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159226831
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160718
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben