Ort Im Bezirk Schwaz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Schwaz, Tux, Jenbach, Steinberg am Rofan, Mayrhofen, Zell am Ziller, Pertisau, Eben am Achensee, Fügenberg, Vomp, Finkenberg, Strass im Zillertal, Brandberg, Rohrberg, Terfens, Stumm, Stans, Gerlos, Stummerberg, Achenkirch, Uderns, Hainzenberg, Kaltenbach, Bruck am Ziller, Ramsau im Zillertal, Hart im Zillertal, Hippach, Aschau im Zillertal, Weerberg, Buch in Tirol, Zellberg, Schwendau, Ried im Zillertal, Schlitters, Wiesing, Gerlosberg, Gallzein, Hochfügen, Pill, Pankrazberg, Ginzling. Auszug: Schwaz ist eine Bezirkshauptstadt mit 12.995 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bundesland Tirol, Österreich. Die Bezirkshauptstadt Schwaz liegt im mittleren Unterinntal etwa 30 km östlich der Landeshauptstadt Innsbruck am Fuß des Kellerjochs (Hausberg und Aussichtsberg, ) und des Eiblschrofens. Schwaz bei DämmerungDie Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 20, 17 km². Die Ansiedlung ist seit Jahrhunderten vom Lahnbach bestimmt, der durch Schottertransport und Überschwemmungen den ortsbestimmenden Schuttkegel aufbaute und die Stadt in die Gebiete Markt und Dorf teilt. Gleichzeitig gibt es die Gliederung in die geografischen Siedlungsbereiche Ried, Pirchanger, Bleiberg, Ost, Sonnseite, Surheim und Falkenstein. Überragt vom Schloss Freundsberg, befinden sich im Zentrum der Altstadt am Ende der Hauptstraße die gotische Pfarrkirche, etwas oberhalb davon das gotische Franziskanerkloster und im ehemaligen Ortsteil Dorf die barockisierte St. Martins-Kirche. Nachbargemeinden: Buch in Tirol, Fügenberg, Gallzein, Pill, Stans, Vomp Der Raum um Schwaz war bereits in Jungsteinzeit (4000-2000 v. Chr.) und Bronzezeit (ab 1500 v. Chr., Funde bei St. Martin) besiedelt. Die Stadt selbst wurde 930 erstmals urkundlich als "Suates" erwähnt. Um 1170 errichteten die Fruntsberger (später Freundsberger) einen einfachen Wohnturm auf dem Hügel über Schwaz, den sie im 13. Jahrhundert zum Schloss Freundsberg ausbauten. War das Ortsbild anfänglich bäuerlichen Charakters, stieß es nach der Entdeckung der Silber- und Kupfervorkommen bald in großstädtliche Dimensionen vor. Zur Blütezeit des Bergbaus im 15. und 16. Jahrhundert war Schwaz als die größte Bergbaumetropole Europas mit 20.000 Einwohnern (heute etwa 13.000) nach Wien die zweitgrößte Ortschaft im Habsburgerreich. Nach dem Niedergang des Bergbaus und der Zerstörung großer Teile des Orts in den Napoleonischen Kriegen wurde im 19. Jahrhundert durch folgende Einrichtungen ein Aufschwung eingeleitet: Am 16. September 1899 wurde anhand de

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159222758
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben