Organische Verbindungen

2-53 Vorwiegend ist die Literaturstelle der Ergänzungswerke angegeben, aus der sich schnell die der früheren Werke entnehmen läßt. Für Verbindungen, die im Beilstein nicht oder nicht ausreichend referiert sind, werden in erster Linie Sammelwerke genannt, doch auch Original­ stellen der Zeitschriftenliteratur, wobei zusammenfassende Arbeiten bevorzugt werden. Die Abkürzungen für die Literatur sind am Schluß der Einleitung (S. 55) zu­ sammengestellt. Spalte 2 enthält die Konstitutionsformel, zwar abgekürzt, aber möglichst klar und verständlich. Einfache Bindungen werden durch Punkte oder Striche, Doppel- und Drei­ fachbindungen durch : oder =, bzw. : oder == gekenn­ zeichnet. Aromatische Systeme werden durch die KekuIe­ Doppelbindungsform von den, hydroaromatischen unter­ schieden. Raumformeln werden nur in Ausnahmefällen vermerkt, sie lassen sich meist leicht aus den Projektions­ formeln ableiten. Die Carboxylgruppe wurde mit -COsH abgekürzt, bei R· COIIR' steht demnach R am Carboxyl-C-Atom, R' am O-Atom der Carboxylgruppe f = R_r~O ). \ , '"-OR' CeH , CeH, ... , NC H" NC H , NCeH , bedeuten ein­ a 5 5 3 e oder mehrfach zu substituierende Benzol-, Pyridin, Chinolin-Reste usw. Spalte 3 Zeile 1 enthält das relative Molekulargewicht (Mol.-Gew.) * be­ rechnet nach der Atomgewichtstabelle von 1962, (mit C = 12, 0115, H = 1, 00797, 0= 15, 9994) auf zwei Stellen abgerundet. J?ie weiteren relativen Atomgewichte finden sich auf S. VI. Spalte 3 Zeile 2 en.thält die Dichte bezogen auf HsO (4°C) = 1. Für z.B.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783642495267
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor d'Ans, Jean / Lax, Ellen / Lax, Ellen
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19640101
Seitenangabe 1188
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben