Organisationales Lernen

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Hochschule Mainz, Veranstaltung: BWL, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik des Organisationalen Lernens in Zusammenhang mit Wissensmanagement ist so jung, wie unsere Gesellschaftsform selbst, die man ihrer Prägung nach auch als "Wissensgesellschaft" bezeichnet. Warum ist das Thema in unserer heutigen Gesellschaft so wichtig? Weil es zu einer Kernfrage schlechthin geworden ist. Jede Gesellschaftsform war durch eine andere Wirtschaftsform geprägt, die nach einer Form des Wandels - Revolution oder Evolution schliesslich durch neue Wirtschaftsformen abgelöst wurden. Das "andere" an der Wirtschaftsform war die Dominanz des jeweiligen Produktionssektors. So wurde in der Feudalgesellschaft vorwiegend Ackerbau und in der Industriegesellschaft Industrieproduktion betrieben. Die Industrieproduktion wiederum wurde und wird in der Gegenwart in ihrer volkswirtschaftlichen Gesamtbedeutung zunehmend durch den Dienstleistungssektor verdrängt. Der wichtigste Produktionsfaktor in der Feudalgesellschaft war der Boden, in der Industriegesellschaft war es das Kapital, und für die Dienstleistungsgesellschaft ist es heute das Wissen. Diese Arbeit untersucht die betriebswirtschaftliche Bedeutung des inzwischen dominierenden Produktionsfaktors "Wissen" und beschreibt dabei die Evolution einer Organisation als fortlaufenden Lernprozess an dessen Ende die Vorstellung einer "Lernenden Organisation" steht.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640112371
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wühle, Matthias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080727
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben