Optimierungen des menschlichen Körpers

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Frühformen der Jetztmenschen, wie die Cro-Magnon-Menschen und Neandertaler, fertigten Körperschmuck an und betrachteten den menschlichen Körper als Ausdrucksmittel.1 In den meisten Epochen und Kulturen wurde seitdem der menschliche Körper verschönert, verformt und geschmückt. Körperbemalungen und Verzierungen sowie Rituale zur Steigerung der Schönheit lassen sich in der Geschichte unterschiedlichster Völker finden.2 Das Einbinden der Füße im asiatischen Raum3, das Umlegen von Ringen um den Hals burmesischer Frauen4, das Tragen überdimensionaler Ohr- und Lippenlöcher in südamerikanischen und afrikanischen Stämmen5 sowie das Tragen von Korsetts6 sind differierende Methoden, um den Körper zu gestalten, und verfolgen dennoch dasselbe Ziel: mit dem Körper individuelle und kollektivistische Merkmale auszudrücken. Die Stammeszugehörigkeit, besondere Tapferkeit und das Erwachsensein kennzeichneten die Urvölker Polynesiens durch Körperbemalungen.7 Die Fruchtbarkeit der Frau und besonders auch der soziale Status werden und wurden in den meisten afrikanischen Stämmen durch divergierende Körperverzierungen symbolisiert.8 [...] 1 Vgl. Calvet, Carlos: Zivilisationen. Wie die Kultur nach Sumer kam: Mit einem Standardmodell der Menschheitsgeschichte Eurasiens. München 2007. S. 41. 2 Vgl. Bernatzik, Hugo: Afrika. Handbuch der angewandten Völkerkunde. Michigan 1947. 3 Vgl. Minker, Magaret/Scholz, Renate: Schönheits-Operationen. Entscheidungshilfen, Operationsmethoden, Alternativen. München 1988. S. 27. 4 Vgl. Prior, Colin: Urvölker. Vom Überleben einzigartiger Kulturen. Hamburg 2003. S. 137. 5 Vgl. Nordensiöd: Die wissenschftlichen Ergebnisse der Vega-Expedition. Leipzig 1983. 6 Vgl. Ober, Patricia: Der Frauen neue Kleider. Das Reformkleid und die Konstruktion des modernen Frauenkörpers. Berlin 2005. S. 101. 7 Vgl. Fuest, Anne Kristin: Die Tätowierung. Geschichte und Bedeutung in Afrika und Deutschland. Eine kulturanthropologische Untersuchung. Paderborn 2005. S. 7. 8 Vgl. Ebd. S. 8.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640995554
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Weppen, Silvana von der
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110912
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben