Opisthokonta

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Fungi, Metazoa, Bilateria, Trichoplax adhaerens, Wiwaxia, Kimberella, Markuelia, Anomalocarididae, Dickinsonia, Schinderhannes bartelsi, Limnognathia maerski, Xenoturbella, Yorgia, Vetulicolia, Hallucigenia, Anomalocaris, Ernietta, Cycliophora, Encephalitozoon cuniculi, Xenusion, Synchytrium endobioticum, Aysheaia, Spriggina, Vernanimalcula, Rozella, Diania, Microspora, Charnia, Tullimonstrum, Mucorales, Rhizopus, Orthonectida, Enterocytozoon bieneusi, Tamisiocaris borealis, Rhombozoa, Lineus longissimus, Neocallimastigaceae, Opabinia, Spiralia, Scalidophora, Panarthropoda, Acoelomorpha, Rhizopus microsporus, Mesomycetozoa, Dikarya, Symsagittifera roscoffensis, Blastocladiales, Condyloderes storchi, Brachiozoa, Cryptomycota, Zoopagales, Endogonales, Ambulacraria, Kickxellomycotina, Monoblepharidales, Mucoromycotina, Acrosomata, Nematoida, Glomus. Auszug: Trichoplax adhaerens ist die einzige allgemein anerkannte Art der Placozoa oder Plattentiere und wurde 1883 von dem deutschen Zoologen Franz Eilhard Schulze in einem Meerwasser-Aquarium des Zoologischen Instituts in Graz entdeckt. Der von ihm verliehene Gattungsname des Tiers leitet sich aus dem altgriechischen "Haar" und "Platte" ab, das lateinische Artepithet adhaerens bedeutet "haftend", so dass sich der Artenname etwa mit "anhaftende haarige Platte" übersetzen lässt. Die Placozoa sind die strukturell einfachsten aller vielzelligen Tiere (Metazoa) und bilden mit nur einer einzigen bekannten Art, Trichoplax adhaerens, einen eigenen Tierstamm. Der wissenschaftliche Name bedeutet wörtlich übersetzt "flache Tiere", im Deutschen wird gelegentlich der Name "Scheibentiere" verwendet. Lange Zeit hielt man die bisher nicht in ihrem natürlichen Lebensraum beobachteten Tiere für Jugendstadien von Nesseltieren (Cnidaria): Länger als ein halbes Jahrhundert wurden sie als Planula-Larven der Hydrozoen-Art Eleutheria krohni gedeutet. Erst Arbeiten aus den 1970er Jahren, unter anderem durch den Tübinger Protozoologen Karl Gottlieb Grell, klärten die frühen Phasen der Embryonalentwicklung der Tiere auf und trugen maßgeblich zur Errichtung eines eigenen Tierstamms für sie bei. Formell wird die Art einer Familie Trichoplacidae zugeordnet. Placozoa haben, wie ihr Name andeutet, in der Regel einen stark abgeflachten, scheibenförmigen Körper. Er misst im Durchmesser in den meisten Fällen weniger als einen halben Millimeter. Vereinzelt erreichen Exemplare Größen von 2-3 Millimetern - selten mehr. Die Scheibendicke beträgt meistens nur etwa 25 Mikrometer. Mit bloßem Auge sind die gräulich gefärbten, im Gegenlicht transparenten Tiere meist gerade noch zu erkennen. Oberflächlich sehen sie wie große Amöben aus und ändern wie diese beständig ihre äußere Form. Selten treten daneben kugelförmige Lebensstadien auf, die möglicherweise dem passiven Transport in neue Lebensräume dienen. Wie die Zu

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159215347
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben