Oper von Giuseppe Verdi

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Nabucco, Les vêpres siciliennes, Falstaff, Jérusalem, Don Carlos, Macbeth, La Traviata, Un ballo in maschera, Giovanna d'Arco, Rigoletto, Stiffelio, Aroldo, La battaglia di Legnano, La forza del destino, Otello, Oberto, Conte di San Bonifacio, Un giorno di regno, Aida, Attila, Luisa Miller, Il corsaro, I Masnadieri, I due Foscari, Alzira, I Lombardi alla prima Crociata, Ernani, Simon Boccanegra, Il trovatore. Auszug: Les vêpres siciliennes (ital. I vespri siciliani, deutsch: Die sizilianische Vesper) ist eine Oper in fünf Akten aus der mittleren Schaffensperiode von Giuseppe Verdi und thematisiert den sizilianischen Aufstand aus dem Jahre 1282. Die Oper auf ein Libretto von Eugène Scribe und Charles Duveyrier wurde am 13. Juni 1855 in französischer Sprache am Théatre Impérial de L'Opéra im Rahmen der Pariser Weltausstellung uraufgeführt. Nach dem großem Erfolg mit Rigoletto 1851, noch vor der Uraufführung des Troubadour erhielt Verdi im Frühjahr 1852 den Auftrag, bis 1854/55 eine neue Oper für das Pariser Theatre Impérial de L'Opéra auf ein Libretto von Scribe zu schreiben. Nach Überarbeitung der zunächst auf Unverständnis gestoßenen Traviata reiste Verdi Ende 1853 nach Paris und widmete sich dort verstärkt seiner geplanten Oper Les Vêpres siciliennes, um den Kontrakt zu erfüllen. Die Arbeit schritt nur mühsam voran, nicht zuletzt, weil er ein fremdsprachiges Libretto vertonen sollte. Im Sommer des Jahres 1854 mietete er in der Nähe von Paris ein Landhaus, da im Herbst die Proben beginnen sollten. Verdi in den 1850er Jahren, unbekannter FotografIm Gegensatz zu den italienischen Arbeitsbedingungen hatte Verdi in Paris kaum die Möglichkeit einer Mitsprache. So bemängelte er mehrfach erfolglos, dass die drei mittleren Akte nach demselben Schema aufgebaut waren "Arie - Duett - Finale" und das Libretto eine innere Spannung vermissen ließ. Insbesondere beanstandete Verdi den 5. Akt. In einem Brief an Louis Crosnier, den neuen Direktor der Pariser Grand Opéra, beklagte er sich 1855: "Es ist mehr als traurig und dabei für mich demütigend genug, daß sich Herr Scribe nicht die Mühe nimmt, diesen fünften Akt zu verbessern, den alle Welt einmütig uninteressant findet. Ich hoffte, Herr Scribe würde so gefällig sein, von Zeit zu Zeit bei Proben zu erscheinen, um einzelne minder glückliche Worte, schwierige oder nicht gut sangbare Verse zu ändern. ..." Die Uraufführung verzögerte sich auch aus a

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233241873
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben