Omar Chajjam Freiheit und Skepsis

Omar Chajjam wurde Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die berühmte Versübertragung des englischen Dichters Edward Fitzgerald zu einem bekannten Namen in England und den USA. Vor dem zweiten Weltkrieg wurde er als solcher auch in Deutschland in verschiedenen Übersetzungen viel gelesen. Seither aber sind sein Poetisches Werk, das zum Schatz der Weltliteratur gehört, und seine Person zunehmend aus dem Bewusstsein des literarischen und der kulturellen Öffentlichkeit Europas verschwunden. Selbst seiner bemerkenswerten Leistungen in Mathematik und Astronomie, für die er zu seinen Lebzeiten allein bekannt war, gedenken wir heute kaum noch. Seine Dichtung für die Leserschaft wiederzugewinnen, ist aber nicht nur von poetischem Interesse. Was selten gewürdigt wird, ist, wie sehr Chajjam in seinen Gedichten auch eine pointierte Welt- und Lebensauffassung ausbreitet, in der sich Lebensfreude, Ironie, religiöse und weltanschauliche Skepsis sowie ein früher Existenzialismus zu einer beispielhaft selbstbestimmenden liberalen Welt- und Lebenshaltung verbindet. Seine kühnen Ideen, seine unerhörte Freimütigkeit, seine Aversion gegen Heuchelei, seine Lust an der Provokation, seine beißende Satire, seinen scharfen Witz sowie die tiefe Humanität seiner Texte sind aktueller als je zuvor. Chajjam spricht vom Werden und Vergehen, von der Selbstgestaltung und der Selbstbefreiung des Menschen, von Liebe und Freundschaft, vom Leiden der Welt, von Schmerzen und von der Lust, vom Genuss des Augenblickes, von heiterer Muse und Gelassenheit, von Traum und Trunkenheit, vom Respekt vor der Natur und von der Begrenztheit allen Lebens. Die hier vorgelegte Edition bietet nicht nur eine gründliche und den Inhalt möglichst getreu wiedergebende Ausgabe, sondern enthält darüber hinaus eine umfangreiche Einleitung und einen detaillierten Kommentar. Sie trägt damit zum einem dem Sachverhalt Rechnung, dass Chajjam aus dem Bewusstsein der Gebildeten herausgefallen ist und dem Publikum neu vorgestellt werden muss. Zum anderen war es meine Absicht, den philosophischen Gehalt und damit den Ernst der Chajjameschen Lebensauffassung durch die Ironie und Heiterkeit seiner Texte hindurch begreiflich werden zu lassen. Chajjam steht nicht nur gegen Dogmatismus und religiöse Bevormundung, sondern auch gegen eine wissenschaftlich-technologische Welt, in der der Wert des einzelnen Lebens an Bedeutung verliert.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783756860760
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Kazemi, Javid
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221110
Seitenangabe 256
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben