Ökologie wozu?

))S olange das eine oder andere nicht beweisbar ist, ware es zumindest sinnvoll, bewujites Planen und normatives Denken auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse fur eine iikologische Zukunftsbewaltigung einzusetzen.« K. KREEB »Okologie und menschliche Umwelt« 1979, 149 Vor langerer Zeit wurde der Verfasser aufgefordert, sich an der Aufsatzsammlung ))Das Naturbild des Men­ schen« (ZIMMERMANN 1983) mit einem Beitrag zum »okologischen Natur- und Landschaftsbegriff« zu betei­ ligen. Dieser Aufsatz entsprang mehreren Motivatio­ nen. Einmal reizte das Thema, da die Umweltdiskussion Ende der siebziger Jahre gerade richtig in Schwung kam. Zum anderen beriihrte die Thematik eine interdis­ ziplinar gefiihrte Diskussion urn bkologie und Um­ welt. Zugleich voUzog sich in der bffentlichkeit ein erster BewuBtseinswandel: Umweltproblemen stand man bewuBter als bisher ge­ geniiber, und Eingriffe in die Natur und Umwelt wurden sehr kritisch gesehen. Die Bevolkerung wehrte sich gegen den institutio­ nalisierten Landschaftsverbrauch, der zugleich eine Minderung der Lebensqualitat - physisch, okolo­ gi~ch, psychisch und asthetisch - bedeutete.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783540527831
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Leser, Hartmut
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19901217
Seitenangabe 376
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben