Öffentliche Wahrnehmung von Climate Engineering. Wie kann die Salienz von Climate Engineering erklärt werden?

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Risiko-Governance im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel ist ein viel diskutiertes Thema auf politischer wie gesellschaftlicher Ebene. Regelmäßig finden internationale Konferenzen statt, bei denen sich Länder gemeinsame Ziele setzten, um den Klimawandel aufzuhalten. Wissenschaftler prognostizieren Szenarien und Auswirkungen des Klimawandels oder schlagen Lösungsmöglichkeiten vor. Hauptsächlich beziehen sich diese auf die Reduktion der Treibhausgase. Climate Engineering ist auch ein Lösungsvorschlag, allerdings soll mit Hilfe dieser Technologie, überschüssiges CO2 nicht reduziert, sondern zum Beispiel gesondert gelagert werden. Andere Vorschläge beziehen sich auf die Reduzierung der Strahlungswirkung der Sonne auf die Erde, um die Erderwärmung zu vermindern. Das Climate Engineering, ist trotz seines aktuellen Bezuges zum Klimawandel, nicht auf der Agenda. Es wird weder von den Medien, noch in der Wissenschaft intensiv diskutiert. Das erscheint als verwunderlich, da es eine Technologie ist, die zur Bekämpfung des Klimawandels dienen soll. Dies soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Die leitende Frage ist: wie die Salienz des Climate Engineering in Deutschland erklärt werden kann? Dazu wird der Ansatz der Problemdefinition von Rochefort und Cobb verwendet. Das Modell wird zunächst erläutert, da es die Basis für die Analyse ist. Im Anschluss werden grundlegende Informationen über das Climate Engineering vermittelt. Die Technologie wird definiert und es folgt ein Rückblick in die historische Entwicklung. Für ein besseres Verständnis der Thematik werden zudem Anwendungsbereiche des Climate Engineering und mögliche Risiken erläutert. Zusätzlich wird in Kapitel 4.3. diskutiert, ob Climate Engineering in Deutschland angewendet wird. Im Anschluss folgt das Analyse-Kapitel, in dem, auf Basis des Ansatzes von Rochefort und Cobb, Erklärungen für die Salienz in Deutschland heraus gearbeitet werden sollen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668460164
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Genç, Katharina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170613
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben