Notare in der Nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft"

Die Studie analysiert die Praxis des Notarberufs in der NS-Zeit in einer zweifachen, sich ergänzenden Annäherung aus zeitgeschichtlicher und rechtshistorischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Platz der Notare in der von den Nationalsozialisten propagierten "Volksgemeinschaft". Die beiden Verfasser arbeiten heraus, mit welchen Erwartungen Notare vonseiten des NS-Regimes konfrontiert waren. Anhand von statistischen Erhebungen, der Analyse von Personalakten und der Urkundenüberlieferung zeigen sie, wie die Notare auf diesen Erwartungsdruck reagierten und wie sie den ihnen verbliebenen Handlungsspielraum bei der Ausübung ihres Berufes nutzten. Vor diesem Hintergrund wird insbesondere die Rolle der Notare in den "Arisierungsverfahren" beleuchtet, in denen jüdische Unternehmer und Privatleute um ihr Eigentum gebracht wurden. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel der westfälischen Landgerichtsbezirke Dortmund, Hagen und Münster-Land.

82,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783848742127
Produkttyp Buch
Preis 82,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Verfassungsgeschichte, Jurisprudenz, Recht / Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaft, allgemein, Volksgemeinschaft, Nationalsozialistischen ,Volksgemeinschaft', Westfalen, Arisierung, Notariatswesen, Nationalsozialismus, Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kißener, Michael / Roth, Andreas
Verlag Nomos Verlagsges.MBH + Co
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 502
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben