Norwegische Geschichte Im Mittelalter

Quelle: Wikipedia. Seiten: 70. Kapitel: Norwegen im christlichen Mittelalter, Pestepidemien in Norwegen, Waffen, Frostathingslov, Gulathingslov, Christenrecht, Bylov, Landslov, Kloster Munkeliv, Alv Erlingsson, Hirðskrá, Håkon Galen, St. Olav Klosterkirche von Tønsberg, Vidkunn Erlingsson, Birkebeiner, Bagler, Schlacht von Stamford Bridge, Inge Magnusson, Øyskjeggene, Sigurd Magnusson, Frieden von Perth, Miklagard. Auszug: Magnus Barfot hatte drei Söhne: Sigurd, Øystein und Olav. Sie wurden alle drei nebeneinander König. Von Olav wissen wir so gut wie nichts. Er starb 1115 gerade 17-jährig, ohne sich irgendwie politisch bemerkbar gemacht zu haben. Øystein kümmerte sich sehr um den Ausbau Bergens und gründete dort das Benediktiner-Kloster Munkeliv. Sigurd war mit 18 Jahren nach Jerusalem gezogen und war damit der erste europäische König, der auf einen Kreuzzug zog. Nach Torarin Stuttfell soll er 1108 mit 60 Schiffen ausgelaufen sein. 3 Jahre später kam er mit einem Splitter des Heiligen Kreuzes zurück, das er von Balduin, dem König des neuen Königreichs Jerusalem in Anerkennung seiner Verdienste erhalten hatte. Es wurde später im Dom zu Nidaros aufbewahrt. Über ihre innenpolitischen Wirkungen ist nichts bekannt. Zu Beginn der Regierungszeit der drei Brüder wurde die Kirche Norwegens 1104 aus dem Erzbistum Hamburg/Bremen gelöst und dem neuen Erzbistum Lund zugeschlagen. König Øystein baute Unterkünfte für die Fischer auf den Lofoten. 1123 starb Øystein und Sigurd war allein König. Ein Steinkopf mit seinem Porträt wurde unter dem Munkeliv-Kloster gefunden. Er gilt als das erste Porträt eines norwegischen Königs. 1129 unterzog sich der Ire Harald Gille (Gilchrist) der Eisenprobe um zu beweisen, dass er ein Sohn von Magnus Barfot ist. Er wurde von Sigurd als Bruder anerkannt. Snorri berichtet um 1230 ausführlich über seine Quelle. Es handelt sich um eine Saga von Erik Oddsson mit dem Titel Hryggjarstykki. Erik hatte die Ereignisse von 1134 bis 1139 teilweise selbst erlebt, teilweise sich von den Teilnehmern berichten lassen. Das Buch ist verloren, aber viele außer Snorri haben daraus geschöpft. Snorri sagt, Erik habe über Inge, Sigurd, Harald und Magnus "bis zu deren Tod" berichtet. Aus dem Zusammenhang lässt sich nicht entnehmen, wessen Tod gemeint ist, der Tod von Magnus und Harald Gille 1139, oder Inges Fall 1161. Auf jeden Fall handelt es sich bei Hryggjarstykki um die erste Zeitgenoss

30,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159206857
Produkttyp Buch
Preis 30,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151130
Seitenangabe 70
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben