Normung (Bauwesen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Straßenbauvorschrift, Liste der DIN-Normen, Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen, Liste der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen, Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen, DIN 276, DIN 18560, Richtlinien für die Anlage von Straßen - Querschnitt, Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, DIN 18195, Richtlinien für die Anlage von Straßen - Netzgestaltung, Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung, DIN 4022, DIN 5044, Richtlinien für die Anlage von Straßen - Linienführung, DIN 277, Richtlinien für integrierte Netzgestaltung, DIN 18196, Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen, Richtlinien für die Anlage von Straßen - Knotenpunkte, Richtlinien für die Anlage von Autobahnen, Richtlinien für Lichtsignalanlagen, Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Straßen, Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, DA11, Richtlinien für die Anlage von Straßen - Landschaftspflege, TRAV, Datanorm, Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen, Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau, Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme, Plattendruckversuch, DIN 18205, Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen, ÖNORM B 1801-1, Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Richtlinien für die Anlage von Straßen - Entwässerung, Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen, Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs, DIN 1054, Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen, Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen, Planungshinweise für Stadtstraßen, DIN 1072, Industrie-Norm für Aufstellvorrichtungen von Standardverkehrszeichen, DIN 4023, Querprofil, DIN 4020, DIN 4226, TROL, Allgemeines Rundschreiben Straßenbau, Straßenbau A-Z, Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen, DIN 52034. Auszug: Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN-Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über ihre Gültigkeit und eventuellen Ersatz gesammelt. Zusätzlich zu DIN-Normen sind einige vom deutschen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz, herausgegebene VG-Normen aufgeführt. An der Normnummer lässt sich erkennen, welchen Ursprung eine Norm hat: Ein Normenteil wird mit Bindestrich und der Zahl des Normenteils bezeichnet (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1). Früher wurde "Teil 1" ausgeschrieben oder "T. 1" abgekürzt (z. B. DIN 14093 Teil 1), heute wird dieser Zusatz nur auf dem Normblatt in der Überschrift ausgeschrieben. Vor der Aufteilung der Normen in Teile wurden sie in "Blätter" untergliedert. Das Ausgabedatum der Fassung wird auf den Kalendermonat genau in Zahlen nach einem Doppelpunkt notiert, z. B. DIN 1301-1:2002-10, auf der Titelseite jedoch mit ausgeschriebenem Monatsnamen dargestellt: Oktober 2002. Bis etwa 1969 behielt eine Norm bei geringfügigen Änderungen ihr Ausgabedatum bei, auf die Änderung wurde mit einem angehängten kleinen Malkreuz hingewiesen, z. B. bedeutet "März 1953xx", dass eine im März 1953 ausgegebene Norm zweimal geringfügig überarbeitet wurde. Diese "Kreuzausgaben" sollten dem Anwender den Vorteil einer handschriftlichen Berichtigung bei nur geringfügigen Änderungen statt Neukauf bringen. Bis 1940 hatten Normen einiger Fachgebiete zwischen dem Wort "DIN" und...

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159206253
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben