Nietzsches Kritik an der deutschen Bildung und sein Plädoyer für muttersprachliche Bildung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: "KURZ: DIE MENSCHHEIT HAT EINEN NOTHWENDIGEN ANSPRUCH AUF ERDENGLÜCK - DARUM IST DIE BILDUNG NOTHWENDIG - ABER AUCH NUR DARUM!" (F. NIETZSCHE) Bildung in Ruhe, die Orientierung an der deutschen Muttersprache und an den Autoren des Hellenentums und ihren Schriften sowie die performative Sprachkompetenz gehören für Nietzsche zu den Grundsteinen der Humanitätsbildung. Das Moment der Ruhe während des Strebens nach wahrer Bildung ist bei Nietzsche zentral. Seine Vorträge verfasst er "für die ruhigen Leser [...], welche noch nicht in die schwindelnde Hast unseres rollenden Zeitalters hineingerissen sind" (SEMINARTEXT S. 649). Nietzsche kritisiert, dass die Bildung der Menschen täglich geringer und deren Hast täglich größer wird. Für die wahre Bildung aber sei Ruhe vonnöten, zumal sie ohnehin nur den allerwenigsten Menschen vorbehalten zu sein scheint. Friedrich Nietzsche legt in seinen Baseler Vorträgen sein Verständnis von Selbstbildung und Erziehung dar und nimmt außerdem Stellung zu der Bildungssituation in Deutschland. Er zeigt Mängel auf und formuliert und charakterisiert die Figur des sog. Bildungsphilisters. Weiterhin kritisiert er die deutschen Schulen und Lehrkräfte und fordert nachdrücklich die Wiederaufnahme der muttersprachlichen Zucht und die konsequente Orientierung der Lehre und des Unterrichts an der deutschen Muttersprache und den Autoren des Altertums und der Goethezeit. Er fordert die Bürger dazu auf, ihre Sprache ernst zu nehmen, denn für Nietzsche beginnt die wahre Bildung an dem Objekt der Muttersprache. Dieses Plädoyer Nietzsches für die muttersprachliche Bildung soll, ebenso wie seine Kritikpunkte am deutschen Bildungssystem, der deutschen Volksbildung und am Journalismus, auf den folgenden Seiten erläutert werden. Es soll geklärt werden, inwieweit er seine Gesellschafts- und Bildungskritik begründet und welche Entwicklungen und Gründe dazu führen, dass er die muttersprachliche Erziehung in den Fokus der Humanitätsbildung stellt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656712978
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hoss, Silke
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140808
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben