Nietzsche im Christentum

Nietzsches Bedeutung für die grossen evangelischen wie katholischen Entwürfe des 20. Jahrhunderts, die von so unterschiedlichen Theologen wie Karl Barth, Paul Tillich, Albert Schweitzer oder auch von den Vertretern der Befreiungstheologie stammen, wurde im Rahmen der akademischen Theologie kaum eigens thematisiert. Der vorliegende Band versucht, das Phänomen der theologischen Hinterlassenschaft Nietzsches wissenschaftlich aufzuarbeiten. Die Aufsätze sind zu einem Teil historisch-systematische Erörterungen zur theologischen Rezeption Nietzsches, zu einem anderen Teil zeigen sie, dass man Nietzsche nicht mehr eine versteckte Christlichkeit unterstellen muss, um mit ihm über den Nutzen und Nachteil des Glaubens für das Leben ins Gespräch zu kommen. Gerade seine mühsam und unter grossen Opfern erkämpfte Freiheit gegenüber einer sich zunehmend entchristlicht wähnenden, dabei aber doch christlich verbleibenden Umwelt lässt ihn schärfer, aber auch erbarmungsloser hinschauen. Dabei fallen die Unbestimmtheit und Harmlosigkeit des vorgeblich dezidiert Antikirchlichen oder gar Antichristlichen ebenso unter seine Kritik wie die Selbsttäuschungen der theologischen Wissenschaft: etwa zu glauben, man könne die Historisierung der eigenen Glaubensgrundsätze und ihrer Lebensvollzüge vorantreiben, ohne dass diese dabei selbst zum historischen Gegenstand werden und somit folgerichtig keine Grundlage mehr für eine christliche Existenzweise zu geben vermögen. Die Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe im Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik zurück und wurden für den vorliegenden Band überarbeitet und aktualisiert. Die Autoren und ihre Beiträge Werner Stegmaier, Nietzsches Theologie. Perspektiven für Gott, Glaube und Gerechtigkeit Ulrich Willers, Nietzsche und seine theologischen Interpreten. Erfahrungen - Einsichten - Irritationen Horst Georg Pöhlmann, Nietzsche und wir Christen. Versuch einer kritischen Rezeption seines Denkens Eugen Biser, Der Zuspruch im Widerspruch: Nietzsches provokative Kritik des Christentums Gerd-Günther Grau, «Oh Zarathustra, du bist frömmer als du glaubst». Nietzsches christliche Kritik des Christentums Hermann Braun, Wanderer auf Erden, nicht Reisender nach einem letzten Ziel. Nietzsches philosophischer Abgesang auf das Christentum Andreas Urs Sommer, Theologie nach Nietzsches «Antichrist?» Daniel Mourkojannis, Christus oder Dionysos: Zu Karl Barths Nietzsche-Rezeption Hermann-Peter Eberlein, Nietzsches «Tod Gottes» und Overbecks «Ende des Christentums» - eine Analogie

30,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783796519222
Produkttyp Buch
Preis 30,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Nietzsche, Theologie, Christentum, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Mourkojannis, Daniel / Schmidt-Grépàly, Rüdiger
Verlag schwabe
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2005
Seitenangabe 158
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben