Niederschlagsvariabilität und Klimarisiken für den Sojaanbau

Wasser wirkt sich auf alle physiologischen Prozesse in der Pflanze aus, wie z. B. Wurzelabsorption, Nährstofftransport, Wärmeregulierung und Hydratation, die für die Aufrechterhaltung der Struktur und der zellulären Aktivität der Pflanze unerlässlich sind (TAIZ, ZEIGER, 2009). Die agrarmeteorologischen Bedingungen wirken sich direkt auf die Wahl der in einer bestimmten Region zu erzeugenden Pflanzen, den Aussaatzeitpunkt, den Einsatz von Agrochemikalien, die Bewirtschaftungsmethoden und die Bewässerung aus. Studien zur Ermittlung und Vorhersage von Dürreperioden, Starkregen, Wind und Frost tragen zur Planung und Bewirtschaftung der Kulturen bei, um das beste Nettoeinkommen zu erzielen (PATHMESWARAN et al. 2018, WIRÉHN, 2018, SANTI et al, 2018, DE SOUSA, DE OLIVEIRA, 2018, DE SOUZA et al., 2018, TAYT'SOHN et al., 2018, AGOVINO et al., 2019). Der Sojaanbau ist die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit in Brasilien und im Bundesstaat Paraná im Süden Brasiliens. Sie wird in der Frühjahr-Sommer-Saison zwischen den Monaten September und März angebaut, wobei frühe Sorten verwendet werden, um eine zweite Saison mit Mais zu ermöglichen. Niederschlagsschwankungen und Wasserdefizite sind die Hauptursache für Ertragsverluste bei Sojabohnen (FARIAS et al., 1997, PEDERSEN, LAUER, 2004, STÜLP et al., 2010, ALVARES et al., 2013, GARCIA et al., 2018).

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786207024933
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Batista Ferreira, Luiz Gustavo / Dapper, Felipe Puff
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20240108
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben