Nichts als Unwahrheiten? Zeitzeugenbefragungen in der Geschichtswissenschaft und im Schulunterricht zum Kriegsende 1945

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Didaktik der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht durchzuführen wird zwar in den Lehrplänen vieler Bundesländer empfohlen , doch kann sich diese Methode nur schwer an den Schulen etablieren. Gründe dafür sind nicht nur ein erheblicher Mehraufwand an Zeit und Arbeit, sowohl für Lehrer als auch für Schüler, welcher für die Vorbereitung, Durchführung und Organisation einer Zeitzeugenbefragung benötigt wird, sondern auch die Vorbehalte gegenüber den Erzählungen von Zeitzeugen und deren authentisch Darstellung der Vergangenheit. Die Kritiken gegenüber der Methode der Oral History - wie sie in der Geschichtswissenschaft genannt wird - betreffen vor allem das menschliche Gedächtnis und dessen Unzuverlässigkeit. Andererseits erfreuen sich Zeitzeugenberichte und Autobiographien in den zeitgenössischen Medien immer größerer Beliebtheit. Stehen demnach die Kritiker der Methode der Oral History konträr zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Erzählungen aus der Vergangenheit? Und welche Position müssen die Geschichtslehrer in dieser Diskussion beziehen?

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668093751
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Jahn, Annegret
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151130
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben