Nichiren-Buddhismus

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Nichiren-Shoshu, Nipponzan-Myohoji, Soka Gakkai, Reiyukai, Rissho Koseikai, Daisaku Ikeda, Komeito, Nichiren-shu, Drei Zeitalter, Makiguchi Tsunesaburo, Samantabhadra, Daimoku, Toda Josei, Rissho-Universität, Richard Causton, Nichiji, Nikko, Ikegami Honmon-ji, Fuju-Fuse, Shoshinkai, Kuon-ji, Soka-Universität, Hokkeko, Myochikai Kyodan, Nichiro, Nitcho, Tanjo-ji, Daiseion-ji, Niko, Shakubuku, Nissho, Hoto-ji, Taiseki-ji, Seicho-ji, Bussho Gonenkai Kyodan, Gongyo, Nikkyo Niwano, Myodokai Kyodan, Renkoji. Auszug: Daisaku Ikeda (jap. ¿¿ ¿¿ Ikeda Daisaku, * 2. Januar 1928 in Tokio) ist ein japanischer Schriftsteller und Philosoph. Er ist Autor zahlreicher Romane, Essays und Gedichte, hält Vorträge und führt Dialoge, die sich den Themen Frieden, Kultur und Erziehung auf der Basis des Buddhismus Nichirens widmen. Seit 1975 ist er Präsident der buddhistischen Religionsgemeinschaft Soka Gakkai International, einer Schwesterorganisation der japanischen Soka Gakkai, die als Nichtregierungsorganisation (NGO) den Vereinten Nationen UNO angegliedert ist. Für seinen jährlichen Friedensvorschlag erhielt er 1983 den Friedenspreis der Vereinten Nationen (UNO). Daisaku Ikeda wächst im totalitären Japan des Zweiten Weltkrieges auf. Seine Kindheit ist geprägt von den Leiden des Krieges und der Grausamkeit des japanischen Militärregimes. Harte Arbeit und militärischer Zwangsdrill setzen ihm als Jugendlichen so zu, dass er an Tuberkulose erkrankt. Sein älterer Bruder stirbt als Soldat im Krieg. Ikedas Schmerz über diesen Verlust und die tiefe Trauer seiner Mutter hinterlassen ihre Spuren. Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 sind weltweit ein Wendepunkt. Für Ikeda sind dies einschlägige Erlebnisse, die seinen Entschluss festigen, sich für eine Welt ohne Krieg einzusetzen. Nach dem Krieg besucht Ikeda die Abendschule und studiert intensiv die Werke großer Schriftsteller aus Literatur, Poesie und Philosophie. 1947, im Alter von 19 Jahren, trifft er Josei Toda, den zweiten Präsidenten der Soka Gakkai. Der Name "Soka Gakkai" (deutsch: "Werteschaffende Gesellschaft") steht für die Selbstverpflichtung einer Gemeinschaft, sich in sozialen und gesellschaftlichen Bereichen im Nachkriegs-Japan zu engagieren. Die Aktivitäten dieser 1930 gegründeten buddhistischen Laiengemeinschaft basieren auf der Philosophie des buddhistischen Lehrers und Reformators Nichiren (1222-1282). Bereits bei seiner ersten Begegnung mit Josei Toda ist Ikeda von dessen Persönlichkeit beeindruck

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159203511
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130107
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben