Neuregelung der Quartalsberichterstattung in Europa. Ein empirischer Einblick

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist das Ziel dieser Arbeit, eine empirische Analyse der Quartalsberichterstattung in Europa vorzunehmen, um anhand von geeigneten Merkmalen zu untersuchen, ob und wie die betroffenen Unternehmen des Prime Standard von den Erleichterungen im Vergleich zu den bisherigen Regelungen Gebrauch machen. Die Quartalsberichterstattung börsennotierter Unternehmen wurde in den vergangenen Jahren vermehrt kontrovers diskutiert. Im Zentrum der Kritik standen insbesondere die Informationspflichten, die ein Quartalsbericht zu erfüllen hat. Diese Anforderungen sollten die Transparenz auf den Kapitalmärkten erhöhen, um deren Effizienz zu fördern und durch das Erscheinen von regelmäßigen Informationen den Anlegerschutz stärken. Die Erfüllung dieser Pflichten stellt für viele betroffene Unternehmen jedoch einen unverhältnismäßig hohen Kosten- und Zeitaufwand dar und schafft eine Anreizstruktur, die kurzfristige Ergebnisse in den Vordergrund stellen und langfristige Strategien in den Hintergrund treten lassen. Die Europäische Union (EU) reagierte auf die anhaltende Kritik an der Quartalsberichterstattung, indem sie am 22. Oktober 2013 eine Änderung der bisherigen Transparenzrichtlinien (2013/50/EU) beschloss, die die Informationsanforderungen an die Quartalsberichterstattung drastisch reduzierte und so eine Entlastung für die betroffenen Unternehmen darstellt. Die Umsetzung der EU-Richtlinie durch die Mitgliedsstaaten in nationales Recht führt letztendlich zu einer ¿Neuregelung der Quartalsberichterstattung in Europä. Zunächst gilt es, sich in Kapitel 2 einen Überblick über die Entwicklung der Quartalsberichterstattung in den letzten Jahren zu verschaffen und deren eigentlichen Sinn zu erläutern. Hierbei wird der Fokus dieses Kapitels insbesondere auf der Entwickelung in Deutschland liegen, aber in Teil 2.4 einen Blick auf Frankreich werfen, um so den Bogen nach Europa zu spannen. In Kapitel 3 wird die Methodik der Untersuchung erläutert und deren Ergebnisse präsentiert. Abschießend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und es wird einen Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung der Quartalsberichterstattung geben.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668472884
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Seeger, Jannik
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170713
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben