Neulateinische Wissenschaftspoesie

Im Juni 1561 unternahm Conrad Gessner eine Reise von Zürich zu den Thermalquellen von Bormio, von Chur an begleitete ihn Ioannes Fabricius Montanus, ein bedeutender Repräsentant des Protestantismus in Graubünden. Zu den Stationen der Reise gehörten die Heilquellen von Scuol/Tarasp. Nur wenige Tage nach seiner Rückkehr verfasste Fabricius ein lateinisches Gedicht über die Quellen von Scuol in 28 elegischen Distichen, worin er Gessner als Naturwissenschaftler rühmte. Zum ersten Mal 1724 gedruckt, haben die Verse bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. In der vorliegenden Untersuchung wird das Gedicht erstmalig nach Form und Gehalt analysiert: Es erweist sich als ein reizvolles Dokument humanistischer Kultur und Naturwissenschaft des sechzehnten Jahrhunderts. - Die Monographie enthält den lateinischen Text von Fabricius' Gedicht und die erste Übersetzung ins Deutsche. Ein Anhang präsentiert die Elegie von Gessners Zeitgenossen Gasparus Collinus über Baderegeln.

9,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783939526193
Produkttyp Buch
Preis 9,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Döpp, Siegmar
Verlag Kartoffeldruck-Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben