Neuenburg (Bezirk)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: La Tène NE, Le Landeron, Neuchâtel, Neuenburg, Alpiq Holding, Bundesamt für Statistik, Expo.02, Swatch Group, Neuchâtel Xamax, Henripolis, Saint-Blaise NE, Marin-Epagnier, Hôtel Du Peyrou, Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique, Cressier NE, Transports en commun de Neuchâtel et environs, Hauterive NE, Lignières NE, Thielle-Wavre, Öffentliche Bibliothek der Universität Neuenburg, Gottlieb Ludwig von Beville, Centre Dürrenmatt, Enges, Schloss Le Landeron, Banque Bonhôte, Bern-Neuenburg-Bahn, Laténium, Stade de la Maladière, Cornaux, François de Langes, L'Express, Metalor Technologies, Kollegiatskirche Neuenburg, Novosteel, Banque Cantonale Neuchâteloise, Young-Sprinters Hockey Club, Observatoire Cantonal de Neuchâtel, Musée d'ethnographie de Neuchâtel, Neuchâtel International Fantastic Film Festival, Waltham International, Aussichtsturm Chaumont, Frienisberg NE. Auszug: Die Alpiq Holding AG ist ein international tätiger Schweizer Energiekonzern mit Sitz in Neuenburg. Die operativen Sitze befinden sich in Olten, Lausanne und Zürich. Das Unternehmen ging aus dem Zusammenschluss der Atel Holding AG (Aare-Tessin AG für Elektrizität) und der EOS S.A. (Energie Ouest Suisse) hervor und hat die operative Tätigkeit am 1. Februar 2009 aufgenommen. Der Energiekonzern beschäftigt über 11'000 Mitarbeiter, ist in 33 Nationen tätig und hat Tochtergesellschaften in 28 Ländern. Hauptaktionäre der an der SIX Swiss Exchange kotierten Alpiq Holding AG sind zu 31, 38 Prozent die EOS Holding, zu 25 Prozent die EDF Alpes Investissements Sàrl (EDFAI) und die Elektra Birseck Münchenstein (EBM) mit 13, 63 Prozent. Die restlichen Aktionäre sind Elektra Baselland (EBL) welche mit 7, 12 Prozent beteiligt ist, der Kanton Solothurn mit 5, 60 Prozent, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) mit 2, 30 Prozent, die Aziende Industriali Lugano SA (AIL SA) mit 2, 12 Prozent, die IBAarau (IBA) mit 2 Prozent sowie die Wasserwerke Zug AG (WWZ) mit 0, 91 Prozent. Die restlichen 9, 94 Prozent befinden sich im Streubesitz. Zur Stromgewinnung nutzt Alpiq Wasserkraft, fossile Brennstoffe, Kernenergie und neue erneuerbare Energiequellen wie Wasser-, Wind-, und Solarkraftwerke. Betrieben werden die Kraftwerke in der Schweiz, in Italien, Deutschland, Frankreich, Norwegen, Ungarn, Bulgarien, Spanien und in der Tschechischen Republik. Mit einem Besitz von über einem Drittel der Stromnetze ist die Alpiq Holding AG der grösste Netzeigentümer der Schweiz. Im Weiteren ist die Alpiq-Gruppe im Handel mit Strom-, Gas-, Kohle-, Öl-, CO2- und mit Umweltzertifikaten aktiv. Darüber hinaus bietet das Unternehmen technischen Dienstleistungen in den Bereichen Energieerzeugung und Anlagentechnik, Energieversorgungs- und Kommunikationstechnik sowie in der Verkehrs- und Gebäudetechnik an. Alpiq arbeitet für Energieversorger, für kommunale Einrichtungen, für Industrieunternehmen sowie für institutione

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233248483
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130305
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben