Neue Jahrbücher für Philologie und Paedogogik, Vol. 2

Excerpt from Neue Jahrbücher für Philologie und Paedogogik, Vol. 2: Achter Jahrgang, 1862Gründe geändert. Ref. Selbst fand, als er 1824 einem preuszischen Gym nasium übergeben ward, noch das alte Verhältnis, er trat als 10%jähr. Knabe in die Tertia ein, weil Quarta, Quinta und Sexta Bürgerschulklassen waren, er hat hier mit erlebt, wie in der Stadt eine eigne Bürgerschule errichtet und die untern Klassen des Gymnasiums in reine Progymnasial klassen verwandelt wurden. Im Königreich Sachsen fielen mehrere Stadt, schulen, welche bisher zur Universität vorbereitet hatten, da sie weder den Ansprüchen der Gymnasien noch der Bürgerschulen genügen konn ten, der Verwandlung in die letztere Schulgattung anheim. Zwei innere Gründe liegen bei diesen Vorgängen zu Tage: 1) die Erkenntnis, dasz der Mittelstand einer höhern Bildung bedürfe für diese aber der begonnene und nicht zu Ende geführte Gymnasialunterricht eher hemmend und störend als förderlich sei, 2) die pädagogische Erfahrung, dasz das Ziel des letztem um so sicherer erreicht werde, je frühzeitiger seine speciel len Elemente dem jugendlichen Geist zugeführt werden. Die bezeichnete Periode brachte vielmehr das Princip einer Sonderung als einer Ver mengung der Gymnasien mit andern Unterrichtsanstalten zuwege, ' die Gestaltung ihres Unterrichtsganges und -zieles gieng nicht davon am, dass sie mehrern Zwecken dienen, sondern davon, dasz sie einerseits zum wissenschaftlichen Studium vorbereiten, andererseits aber die Ele mente der Bildung gehen sollten welche jedem, der an der Spitze des geistigen Lebens stehen wolle, notwendig sei. Das letztere machte wol die Meinung möglich man könne auch Nichtstudiercnde unbeschadet ihrer künftigen Berufsbildung eine Zeit lang auf das Gymnasium verwen sen, und dasz man sich nicht so energisch bemühte die Mittel zu Errick tung besonderer Anstalten zu beschaffen, ja wol sich mit gewissen Pal Iiativeinrichtungen begnügte, allein etwas ganz anderes ist es doch, wenn man andere auf den Besuch der Gymnasien verwies, als wenn man sagt. Die letzteren hätten, um ihre Existenz zu behaupten, die Realschulen in sich aufgenommen oder, wie Hr L. Sich ausdrückt, verschluckt. Manche Schulmänncr, welche die Notwendigkeit der neuen Bildungselemente nicht anerkennen wollten, haben freilich deren Einführung nur als eine Condi venz gegen die Realschulen angesehn, dadurch aber die Frage über die Concentration vielfach verschoben.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781396747762
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dietsch, Rudolph
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 746
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben