Netzflügler

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Ameisenlöwe, Ameisenjungfern, Mittelmeerflorfliege, Florfliegen, Gemeine Florfliege, Europäischer Bachhaft, Fanghafte, Rotköpfige Florfliege, Italochrysa italica, Taghafte, Schmetterlingshafte, Langfühleriger Schmetterlingshaft, Libellen-Schmetterlingshaft, Schwammhafte, Östlicher Schmetterlingshaft, Staubhafte, Fadenhafte, Bachhafte, Ditaxis biseriata, Osmylus elegantissimus, Geflecktflüglige Ameisenjungfer, Drepanepteryx phalaenoides, Myrmecaelurus trigrammus, Macronemurus appendiculatus, Panther-Ameisenjungfer, Palpares libelluloides, Osmylus multiguttatus. Auszug: Als Ameisenlöwe wird die Larve der Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Netzflügler darstellen. Innerhalb der Netzflügler bilden die Ameisenjungfern die artenreichste und am weitesten verbreitete Gruppe, ein evolutionärer Erfolg, der ganz wesentlich auf die Lebensweise der Larven zurückgeführt wird. Ein Großteil der Arten (deren Larven ausschließlich räuberisch leben) hat mit der Besiedlung von Sandlebensräumen nämlich eine neue ökologische Nische erschlossen. Eine besonders weit entwickelte Form der Anpassung ist dabei der Beutefang mittels selbstgegrabener Trichter im lockeren Sand. Dieses ungewöhnliche Verhalten war bereits lange vor einer systematischen entomologischen Forschung bekannt und hat sowohl Eingang in Mythen und Legenden gefunden wie auch immer wieder wissenschaftliches Interesse geweckt. In vielen Sprachen steht die entsprechende Übersetzung des Wortes "Ameisenlöwe" als alleinige Bezeichnung der Tiergruppe zur Verfügung und wird auch für die weniger bekannten, erwachsenen Tiere, die Ameisenjungfern, verwendet. Der Ameisenlöwe wurde in Deutschland zum "Insekt des Jahres 2010" gekürt. Ameisenlöwen besitzen einen kompakten, länglich-rundlichen Körperbau, von dem nur der Kopf und die Beine, insbesondere das mittlere Beinpaar, abgesetzt sind. Die Kopf-Rumpf-Länge erreicht - je nach Art - etwa 1, 5 cm. In der Färbung sind sie als bodenbewohnende Tiere meist an den Untergrund angepasst durch eine graue oder braune Grundfärbung mit dunkler Zeichnung. Exotische Arten sind auch bräunlich, rötlich oder hellgelb gefärbt. Oft werden Partikel des umgebenden Substrats zwischen die Borsten der Körperoberseite aufgenommen, so dass optisch eine Verschmelzung mit der Umgebung erreicht wird. Der Kopf ist flach und quadratisch bis herzförmig geformt. Geprägt wird das Aussehen durch die mächtigen Kieferzangen, deren Länge etwa der des übrigen Kopfes entspricht und die nach vorne gerichtet und am Ende zueinander gebo

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159200312
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 29
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben