Natürliche, spontane und künstliche wirtschaftspolitische Ordnungselemente im frühen Utilitarismus (Adam Smith)

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1, 7, Universität zu Köln, Veranstaltung: spezielle Wirtschaftspolitik - Politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Smith (1723-90) wird oft mit der "unsichtbaren Hand", der Arbeitsteilung sowie deren wirtschaftlichen Folgen und als Vordenker eines pragmatischen Liberalismus in Verbindung gebracht. Smiths zentrales Anliegen ist es, die Ursachen, die Ordnung und Grundsätze zu suchen, nach denen einzelne und ein Gemeinwesen Existenzsicherung und Wohlstand anstre-ben. Das gesamte literarische Gebäude von Adam Smith wird von einer Gesellschafts- und Ordnungstheorie durchdrungen, die aus einem realen Menschenbild abgeleitet wur-de und nicht aus ideologischen Vorstellungen herrührt. Smith leitet somit aus der men-schlichen Natur in einer Welt der Knappheit, Normen und Regeln ab. Die vorliegende Seminararbeit wird sich mit den einzelnen Elementen der Ordnungs-theorie beschäftigen, da diese für die Gesellschafts- als auch für die Wirtschaftsordnung prägend sind. Das Thema dieser Seminararbeit lautet wie folgt "Natürliche, spontane und künstliche wirtschaftspolitische Ordnungselemente im frühen Utilitarismus (Adam Smith)". Zunächst wird hierzu kurz in Kapitel 2 auf die biographische Skizze und auf die bedeutendsten Werke von Adam Smith eingegangen sowie auf die Entwicklung des Utilitarismus, die seiner Theorie zugeordnet werden kann. Anschließend in Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Formen der Gesellschaftsordnung beschrieben. Dieses Kapitel beschreibt die drei unterschiedlichen Ordnungen, die natürliche, die spontane und die künstliche und grenzt diese voneinander ab, die das Thema dieser Seminararbeit sind. In den Kapiteln 4 bis 6 wird das eigentliche Thema bearbeitet. Dort werden die einzelnen Elemente der Ordnungen ausführlich beschrieben und es wird veranschaulicht wie diese aufeinander aufbauen und in einem engen Zusammenhang stehen. Und schließlich schließt Kapitel 7 mit einem kurzen Resümee ab.

19,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640828883
Produkttyp Buch
Preis 19,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Hoss, Daniel
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben