Natur und menschliche Freiheit

Die vorliegende Untersuchung über den Begriff der Freiheit schließt an die von Kant, Schopenhauer und Nietzsche gebildete Traditionslinie an. Diese Philosophen haben das Erbe des Empirismus, durch den das europäische Denken sich einst von der Scholastik emanzipieren konnte, in einer bis heute gültigen, erkenntnistheoretisch verfeinerten Form überliefert. In der aktuellen Debatte über die Willensfreiheit verteidigen manche Vertreter der akademischen Philosophie dagegen beharrlich das Primat der Metaphysik gegenüber der Empirie. Tatsächlich führt die Untersuchung der menschlichen Freiheit aber auf einen Komplex von physikalischen, biologischen und anthropologischen Fragen, die sich keinesfalls a priori behandeln lassen. Offenbar aufgrund eines unausgereiften Begriffs der Naturkausalität und eines Mangels an biologischen Erklärungsmöglichkeiten hat Kant die Freiheit noch als eine »reine transzendentale Idee« bezeichnet, die sich in der Erfahrung nicht belegen lasse. Vor dem Hintergrund eines besseren Verständnisses dessen, was ein Naturgesetz ist, wie das Leben sich zur anorganischen Natur verhält und worin die Spezifik des menschlichen Lebens besteht, kann aber durchaus ein empirischer Begriff der Freiheit angegeben werden. Hiernach unterliegt ein »freier« Mensch zugleich physikalischen, biologischen und anthropologischen Gesetzen. Freiheit bedeutet somit nicht, außerhalb der Naturgesetze zu stehen, sondern sich gegenüber der Natur und der Gesellschaft als ein autonomes Individuum zu positionieren. (Dritte, überarbeitete Auflage, erste Auflage 2019)

13,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783755716969
Produkttyp Buch
Preis 13,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Sarin, Bernhard
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211203
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben