nationale Verbände< titulierte) in Preußen offiziell zu Hilfspolizisten gemacht wurden. Appelle der Zentrumspartei an Hindenburg, "den unglaublichen Zuständen ein Ende zu bereiten", bewirkten schließlich, daß Hitler und Göring zu mehr Disziplin mahnten. " />

Nationalsozialistische Konzentrationslager: Entwicklung und Funktion

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, , 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzentrationslager waren während der gesamten nationalsozialistischen Herrschaft ein zentraler Bestandteil des zwangsweisen Formierungs- und Unterdrückungssystems. In späteren Jahren dienten sie der Inhaftierung von aus sozialen und rassistischen Gründen Verfolgter, ihre Entstehung aber verdanken sie der Notwendigkeit der Zerschlagung der politischen Opposition. Die Vernichtung der politischen Linken auf Geheiß nicht nur der NS-Führung, sondern auch der konservativen Eliten, bildete 1933 die erste Phase eines doppelten Prozesses der Zerschlagung der Opposition, der schließlich in der Auflösung der bürgerlichen Parteien und der Errichtung der Einparteienherrschaft am 14. Juli 1933 gipfelte. Die vorhandene Maschinerie der Präsidialerlasse der Weimarer Republik genügte, um am 4. Februar 1933 oppositionelle Zeitungen und Versammlungen, die sich gegen den neuen Staat richteten, zu verbieten. Derartige Maßnahmen waren bereits vor Hitlers Machtübernahme von den Behörden geplant worden. Im Wahlkampf von 1933 wurden diese Machtbefugnisse vor allem gegen die Kommunisten voll ausgenutzt. Mitte Februar wies Göring die preußische Polizei an, die paramilitärischen NS-Verbände zu unterstützen, und versprach seine volle Rückendeckung, wenn von der Schußwaffe Gebrauch gemacht würde, um "dem Treiben staatsfeindlicher Organisationen" ein Ende zu setzen. Die Orgie der Gewalt von nationalsozialistischen Schlägertrupps gegen Kommunisten und Sozialisten wurde noch weiter sanktioniert, als 50.000 Angehörige der SA, SS und des Stahlhelms (die man als >nationale Verbände< titulierte) in Preußen offiziell zu Hilfspolizisten gemacht wurden. Appelle der Zentrumspartei an Hindenburg, "den unglaublichen Zuständen ein Ende zu bereiten", bewirkten schließlich, daß Hitler und Göring zu mehr Disziplin mahnten.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640118434
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grode, Walter
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080730
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben